Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Potenzielle Adjuvanzien

β-Glucane modulieren das Immunsystem

β-Glucane sind eine Klasse sehr heterogener Naturstoffe, die in Mikroorganismen und Pflanzen vorkommen. Je nach Struktur lösen sie im Immunsystem unterschiedliche Reaktionen aus. So gibt es viele immunanregende β-Glucane. Weniger bekannt ist, dass β-Glucane das Immunsystem auch dämpfen können. Daraus könnte ein neuer Therapieansatz gegen Allergien entwickelt werden, hofft das Paul-Ehrlich-Institut.
AutorKontaktPZ
Datum 03.02.2025  15:00 Uhr

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist unter anderem für Test- und Therapieallergene zuständig, die sich zur Behandlung von Allergien eignen könnten. Das Institut meldet sich gerade mit einer Publikation zu Wort, die über die immunmodulierende Wirkung von sechs verschiedenen β-Glucanen berichtet. Möglicherweise eignen sie sich, um das bei Allergien entgleiste Gleichgewicht zwischen Th1- und Th2-Zellen zu normalisieren. Die Publikation ist jetzt im »International Journal of Molecular Sciences« erschienen.

β-Glucane sind eine in der Natur oft vorkommende, sehr heterogene Stoffgruppe. Man findet sie sehr häufig in Zellwandstrukturen, wie bei einigen Bakterien, vielen Pilzen, Hefen, Algen aber auch höheren Pflanzen wie Hafer. β-Glucane unterscheiden sich in ihrer Größe und Struktur. Gemeinsam ist ihnen ein Rückgrat aus β-1,3 verknüpften Glucose-Einheiten mit unterschiedlich häufigen β-1,6- oder β-1,4-Verzweigungen.

Eine Forschergruppe um Hannah Rainer untersuchte die Wirkung der β-Glucane in vitro auf die Aktivität von myeloiden dendritischen Zellen (mDC) aus dem Knochenmark. mDC zählen zu den Antigen-präsentierenden Zellen, welche die angeborene Immunität mit der adaptiven Immunantwort verbinden. So können mDC zum Beispiel die Aktivität von Th2-Zellen modulieren. Die Autoren inkubierten dazu mDC mit Th2-Zellen allergischer Mäuse. Gesucht wurden β-Glucane, die die überaktiven Th2-Zellen dämpfen, insbesondere die überschießende Interleukin-5-(IL5)-Antwort reduzieren.

  • Vier der getesteten Glucane waren im genannten Assay in der Lage, die Allergen-induzierte IL5-Antwort zu unterdrücken. IL5 ist mit allergischen Schnupfen und Asthma verbunden.
  • Zwei β-Glucane (Zymosan und ein β-1,3-Glucan) dämpften die Interferon-γ-Produktion. IFγ verstärkt die zelluläre Abwehr und Endzündungen, dämpft aber auch die Aktivität von Th2-Zellen.
  • Zymosan verstärkte auch die Produktion von antiinflammatorischem Interleukin-10 (IL-10). 
  • Allerdings kann Zymosan auch die Ausschüttung von proentzündlichem IL-6, IL-1β und IL-12p70 verstärken.

Die sechs β-Glukane binden an verschiedene Rezeptoren und haben je nach Struktur sehr spezifische Wirkungen, wie die Autoren zeigten. Zymosan wirke dabei pro- und antiinflammatorisch im Sinne einer modulierenden Gesamtwirkung: Zymosan verstärke die Th1-Zell-Aktivität und könnte dadurch die Allergie-unterhaltende Th2-Zellreaktion dämpfen und das Gleichgewicht wieder herstellen, so beschreiben die Autoren die aktuelle Studienlage. 

Zymosan ist daher ein möglicher Kandidat, den man vielleicht als Wirkstoff bei einer allergenspezifischen Immuntherapie nutzen könnte, fassen die Autoren zusammen. Bisher gibt es aber noch keine klinischen Studien, welche die Wirkung von Zymosan als antiallergische Immuntherapie geprüft haben.

»Unsere Forschung zeigt, dass β-Glucane das Potenzial haben, allergische Reaktionen günstig zu beeinflussen. Möglicherweise können β-Glucane langfristig dazu beitragen, durch verbesserte Behandlungsmöglichkeiten die Lebensqualität von Allergikerinnen und Allergikern zu verbessern« sagt Privatdozent und Seniorautor Dr. Stefan Schülke, Leiter der Forschung Allergologie am Paul Ehrlich-Institut.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa