Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
26 Prozent auf Restforderung

AvP-Apotheken erhalten Abschlagszahlung

Im AvP-Insolvenzverfahren erhalten die Gläubiger die vereinbarte Abschlagszahlung. Insgesamt 76,1 Millionen Euro wurden am 11. August an die Apotheken und andere Gläubiger überwiesen. Abgeschlossen ist das Insolvenzverfahren damit noch nicht.
AutorAlexander Müller
Datum 12.08.2025  10:28 Uhr

Das private Rechenzentrum AvP musste im September 2020 Insolvenz anmelden, seitdem läuft die komplizierte Aufarbeitung. Als Teil einer Vergleichsvereinbarung erhielten teilnehmende Apotheken Vorabzahlungen auf ihre Forderungen, wenn sie im Gegenzug auf Aussonderungsrechte verzichteten. In drei Tranchen wurden so etwa 15,4 Prozent der ursprünglichen Forderungen ausgeschüttet.

Teil der Vereinbarung war zudem eine vorgezogene Abschlagszahlung an alle Gläubiger, sofern die Forderungen nicht noch in Gerichtsprozessen bestritten sind. Seit Ende März lagen die Unterlagen beim zuständigen Insolvenzgericht, jetzt wurde die Ausschüttung freigegeben. Sie betrifft 26 Prozent der offenen Forderungen. Laut Insolvenzverwalter Jan-Philipp Hoos wurden 76,1 Millionen Euro ausgezahlt. An dieser Ausschüttung nehmen alle Gläubiger teil, also auch Krankenhäuser, ehemalige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Rechenzentrums oder sonstige Geschäftspartner mit offenen Rechnungen.

Wichtig: Bei den Apotheken, die im Rahmen des Vergleichs schon Zahlungen in Höhe von 15,4 Prozent ihrer Forderungen erhalten hatten, betrifft der Abschlag – anders als früher kommuniziert – nur die restlichen Forderungen, also 26 Prozent von 84,6 Prozent der Gesamtforderung.

37 Prozent der Forderungen ausgeglichen

Damit liegen diese Apotheken nach aktuellem Stand bei etwas über 37 Prozent ihrer ursprünglich angemeldeten Forderungen.

Abgeschlossen ist das Insolvenzverfahren damit aber noch nicht: Teilweise laufen noch Verfahren über Aussonderungsrechte. Für diese Fälle hat Hoos Rückstellungen gebildet, die je nach Ausgang der Prozesse an die Klägerseite ausgezahlt werden oder der Masse zufließen.

Wie viel Geld noch im Topf ist, dazu gibt es derzeit keine verlässlichen Angaben. Zur möglichen Höhe der Schlussverteilung wollte Insolvenzverwalter Hoos gegenüber der PZ daher zum aktuellen Zeitpunkt keine Aussagen machen. Auch nicht zum Zeitplan des weiteren Verfahrens. Klar ist: Sollten Rechtsstreitigkeiten höchstrichterlich geklärt werden müssen, kann sich das Insolvenzverfahren weiter in die Länge ziehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAvP

Mehr von Avoxa