Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Auswertung des PhiP-Aktionstags

Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) aus zehn Kammergebieten hatten dieses Jahr die Möglichkeit, in ihrer Praktikumsapotheke einen Aktionstag zur pDL »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« selbst zu organisieren und durchzuführen. Wie viele PhiP teilgenommen haben und welche Ergebnisse sie dabei erzielt haben, darüber geben nun eine Auswertung der ABDA und eine Online-Umfrage Aufschluss.
PZ
07.11.2023  15:30 Uhr

Zur Teilnahme am Aktionstag luden die zehn Apothekerkammern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe in Kooperation mit der ABDA ein. Die PhiP, die in ihrem Kammergebiet die meisten pDL am Aktionstag durchgeführt hatten, erhielten ein Schokoladenpaket für das Apothekenteam und eine Einladung, ein Interview für das Rundschreiben der Kammer zu geben.

Nun hat die ABDA die Ergebnisse des Aktionstags ausgewertet. Aus sieben der zehn teilnehmenden Kammergebiete leiteten insgesamt 24 PhiP ihre Ergebnissen an die Kammer beziehungsweise die ABDA weiter. Die teilnehmenden PhiP führten insgesamt 152 pDL während des Aktionszeitraums durch, im Mittel entspricht dies etwa sechs pDL pro PhiP. Mit 19 durchgeführten pDL erzielte Amelie Göbel das bundesweit beste Ergebnis.

Beitrag zur Patientensicherheit

Bei 73 der berichteten pDL erhielten die Patienten nach der Blutdruckmessung eine sogenannte rote Maßnahmenempfehlung, die ihnen nahelegt, sich innerhalb von vier Wochen ärztlich untersuchen zu lassen. 28 weitere Patienten erhielten eine gelbe Maßnahmenempfehlung, die empfiehlt, den Arzt bei der nächsten Vorstellung zu informieren. Diese Ergebnisse zeigen, dass es den PhiP gelungen ist, mehrere Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck zu identifizieren. Darüber hinaus planten alle Apothekenteams, die zuvor gar keine pDL oder zumindest nicht die Blutdruckmessung angeboten hatten, diese nach dem Aktionstag dauerhaft einführen zu wollen (neun von 24 Apotheken; 37,5 Prozent). 

Umfrage unter den PhiP

Um die Ergebnisse der Evaluation besser einordnen zu können, wurde im Anschluss eine erneute Umfrage unter denjenigen PhiP durchgeführt, die im praktikumsbegleitenden Unterricht vom Aktionstag erfahren hatten. An der Befragung beteiligten sich neun der zehn Kammerbezirke und insgesamt 89 PhiP. Diese sollten angeben, ob sie einen Aktionstag durchgeführt und ob sie ihre Ergebnisse anschließend weitergeleitet haben. Außerdem sollten sie Gründe für eine etwaige Nichtteilnahme und Verbesserungsvorschläge nennen.

Der Befragung zufolge nahmen 74 PhiP nicht an der Aktion teil  (83 Prozent der Befragten). Von denen, die einen Aktionstag durchgeführt haben, gaben etwa zwei Drittel an, die Ergebnisse auch weitergeleitet zu haben. Bei den Gründen für eine Nichtteilnahme waren Mehrfachnennungen möglich. So gaben beispielsweise 19 PhiP an, die Apothekeninhaber nicht über die Aktion informiert zu haben. 17 PhiP gaben an, dass das Team oder der Chef die Aktion nicht unterstützt habe. 45 PhiP hätten im Aktionszeitraum keine Zeit gehabt und 11 PhiP zu diesem Zeitpunkt nicht in der öffentlichen Apotheke gearbeitet. 20 PhiP hätten einen pDL-Aktionstag zur Inhalator-Schulung oder Medikationsberatung bevorzugt. 

Die PhiP schlugen vor, dass die ABDA beziehungsweise die Kammern die Apothekeninhaber und Teams verstärkt über den Aktionstag informieren und die Veranstaltung bei Studierenden und Apotheken stärker bewerben könnten. Weitere Verbesserungsvorschläge waren etwa eine längere Vorlaufzeit, ein verlängerter Aktionszeitraum sowie ein Aktionstag mit einer anderen pDL. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa