Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
CDU-Landesparteitag

Austausch mit Wüst, Kippels und Spahn

Das Apothekenreformgesetz rückt näher – umso wichtiger ist jeder Austausch mit der Politik. Beim CDU-Landesparteitag in Bonn nutzten Apothekerkammer und Apothekerverband Nordrhein die Gelegenheit, ihre Anliegen zu besprechen.
AutorKontaktPZ
Datum 01.09.2025  15:02 Uhr

Die Delegierten der größten Regierungspartei trafen sich an diesem Wochenende in Bonn, mit von der Partie waren Bundeskanzler Friedrich Merz und natürlich NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Mit letzterem konnte ABDA-Präsident Thomas Preis, der auch Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) ist, sich laut einer Mitteilung des Verbands intensiv austauschen.

Gespräche gab es aber auch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Georg Kippels, dem Vorsitzenden der CDU-Bundestagsfraktion Jens Spahn, dem Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung Hendrik Streeck, dem Generalsekretär der CDU NRW Paul Ziemiak, dem Bundesvorsitzenden der Jungen Union Johannes Winkel sowie der Landtagsabgeordneten Angela Erwin.

Ein wichtiges Gesprächsthema war die von der Bundesregierung angekündigte Apothekenreform. »Die Regierungskoalition hat erkannt, dass die Apotheken seit Jahren chronisch unterfinanziert sind. Deshalb steht im Koalitionsvertrag der schwarz-roten Bundesregierung, wie dies geändert werden kann. Das angekündigte Apothekenreformgesetz muss deshalb so schnell wie möglich umgesetzt werden, jede Verzögerung führt zu noch mehr Apothekenschließungen zum Nachteil der Bürgerinnen und Bürger«, so ABDA-Präsident Thomas Preis.

Apothekenfilm für Delegierte

Die am Parteitag teilnehmenden Politikerinnen und Politiker wurden bereits im Vorfeld vom Apothekerverband Nordrhein e.V. und der Apothekerkammer Nordrhein mit den »Forderungen und Angeboten der öffentlichen Apotheken für eine Apothekenreform« adressiert und zu einem persönlichen Gespräch auf den Informationsstand der Apotheker eingeladen.

Der CDU-Landesparteitag sei intensiv genutzt worden, um vor Ort im persönlichen Gespräch die Forderungen der Apothekerschaft zu verdeutlichen, so Preis. »Dabei haben wir auch dargestellt, was öffentliche Apotheken mit ergänzenden pharmazeutischen Angeboten zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung der Menschen beitragen können.«

Unmittelbar zu Beginn des Parteitages wurde dem Plenum auf den Leinwänden der ABDA-Film »Weil es um Menschen geht. Die Apotheke.« gezeigt. Zentrale Botschaften seien auf Digitalscreens und weiteren Standflächen im gesamten Veranstaltungsgebäude platziert worden, so der AVNR.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa