Pharmazeutische Zeitung online
100 Jahre Frauenwahlrecht

Ausstellung lädt zur »Damenwahl«

Am 12. November 1918 war es soweit: Die Frauen in Deutschland erhielten das Wahlrecht. Warum das 100 Jahre später noch ein wichtiges Thema ist, zeigt eine bemerkenswerte Schau im Historischen Museum in Frankfurt am Main.
Ulrike Abel-Wanek
12.11.2018  13:00 Uhr

Wer um 2000 herum in Deutschland geboren wurde, kennt es nicht anders: Eine Frau ist Bundeskanzlerin, Frauen stehen an der Spitze politischer Parteien, Frauen leiten prominente TV-Polit-Talks zur besten Sendezeit. Frauen sind politisch und medial präsent. Dass es Zeiten gab, in denen sie nicht öffentlich ihre Meinung sagen, nicht wählen oder politisch aktiv sein durften: für viele, speziell junge Menschen unvorstellbar.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des deutschenFrauenwahlrechts lädt das Historische Museum deshalb mit der Ausstellung »Damenwahl« ein in die Welt um 1900. Eine Zeit gesellschaftlicher Aufbruchstimmung und politischer Reformen und eine Zeit, in der Frauen mit Nachdruck begannen, für mehr Rechte und Demokratie zu kämpfen.

Raus aus dem Korsett

Um 1900 begann das herrschende Familienideal, das Frauen auf Kinder, Küche und Kirche reduzierte, zu bröckeln. Berufstätigkeit war für Frauen nicht vorgesehen, entsprach nicht dem »nach wie vor als wesensmäßig für Frauen angesehenen Dreiklang von Heirat, Familie und Haushalt,« so die Historikerin Katja Koblitz*. Männer betrachteten berufstätige Frauen zudem als Konkurrenz. Die gesellschaftliche Erwartung an Frauen der Jahrhundertwende, vor allem eine »gute Figur« zu  machen, dokumentieren direkt zu Beginn der Frankfurter Ausstellung  anschaulich die eng geschnürten Wespentaillen-Korsetts, bei deren bloßen Anblick dem Betrachter schon die Luft wegbleibt. Die Frauenbewegung setzte sich vehement gegen Korsetts ein und prangerte sie als gesundheitsschädlich an.

Frauen verschiedener Parteien, Schichten und Religionen engagierten sich bereits vor 1900 für eine demokratische Republik und für das Recht, an dieser vollumfänglich teilhaben zu können. Jedoch erst um die Jahrhundertwende stieß ihr Ruf nach Gleichberechtigung auf eine breitere Resonanz in der Bevölkerung. Immer mehr Frauen setzen sich nun für ihre Bildungs- und Berufschancen ein, für die gesellschaftliche Anerkennung ihrer häuslichen Arbeit und partnerschaftliche Beziehungen –  aktuelle Themen bis heute. Auch 2018 bekommen Frauen noch rund 21 Prozent weniger Bruttostundenlohn als Männer. Sie sind in Führungspositionen unterrepräsentiert, und im Deutschen Bundestag ist ihr Anteil gegenüber der vergangenen Wahlperiode sogar gesunken.

In der Kaiserzeit galten Frauen dem Bürgerlichen Gesetzbuch zufolge als nicht voll geschäftsfähig und konnten entsprechend keine eigenenVerträge abschließen. Über Geld und Vermögen verfügte der Ehemann. Er war es auch, der es seiner Frau verbieten konnte, einen Beruf zu ergreifen. Noch bis1962 durften Frauen hierzulande ohne Zustimmung ihres Mannes kein Konto führen, und erst seit 1977 entscheiden sie frei über ihre Erwerbstätigkeit.

Aber – »etwas lag um 1900 in der Luft«, so die HistorikerinHedwig Richter*. Frauen drängten auf den Arbeitsmarkt und zogen zu Tausenden an die Universitäten. Vor dem Ersten Weltkrieg stellten sie allein in Preußen 8 Prozent der Studierenden. Frauen streiften im Wortsinn ihre alten Kleider ab und bestiegen in bequemen hosenähnlichen Röcken das Rad. Radfahren wurde um die Jahrhundertwende das Emanzipationsmittel und -symbol schlechthin.

Auf dem Rad zur Wahl

Europa- und weltweit fanden nun Kongresse und Konferenzen statt, um sich untereinander auszutauschen über Frauenrechte, Frauenbildung und weibliche Berufstätigkeit. Diese internationalen Netzwerk-Treffen stehen im Frankfurter Historischen Museum erstmals im Fokus einer größeren Ausstellung. Die Geschichte der Ersten Deutschen Frauenbewegung sei zwar gut erforscht, es mangele aber nach wie vor an einer breiten öffentlichen Darstellung dieser wichtigen Bewegung und ihrer Protagonistinnen, sagt die Kuratorin der Schau, Dorothee Linnemann. Die in fünf Themenschwerpunkte gegliederte Ausstellung –die Frauenbewegung vom Kaiserreich bis zum demokratischen Wiederbeginn nach demZweiten Weltkrieg – präsentiert sich dabei mit vielen Audio- und Filmstationen medial ansprechend auch für ein junges Publikum.

Wie es durch das Engagement der Frauen zur Revolution und zur Einführung des Frauenwahlrechts kam, dokumentiert die Ausstellung ebenso wie die Rückschläge durch den Ersten Weltkrieg, der die Frauenbewegung spaltete und jahrelang aufgebaute nationale und internationale Netzwerke zerstörte. Schon 1917 wurden Forderungen wie die nach dem Wahlrecht aber wieder lauter. Und schließlich ebnete die November-Revolution 1918 den Weg für eine parlamentarische Demokratie und die politische Gleichstellung von Männern und Frauen.

Am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen und sich wählen lassen.  37 Parlamentarierinnen zogen in die Weimarer Nationalversammlung ein, vier rückten nach. Mit knapp 10 Prozent war das der höchste Frauenanteil, der bis dahin weltweit in einem Parlament erreicht worden war. Und der erst in den 1980er-Jahren im deutschen Parlament wieder erreicht werden sollte.

Deutschland gehörte zu den ersten europäischen Ländern, die das allgemeine Frauenwahlrecht einführten. Früher an die Urnen durften sie nur in Dänemark und Island (1915), Norwegen (1913) und Finnland (1906). Schlusslicht in Europa ist Liechtenstein. Hier war es Frauen erst 1984 erlaubt, ihr Kreuz auf den Wahlzetteln zu machen.

In der NS-Zeit war das passive Wahlrecht für Frauen praktisch abgeschafft, die Mehrzahl der Politikerinnen und Frauenrechtlerinnen wurden verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet. Viele der durch die Erste Deutsche Frauenbewegung gegründeten Vereine und Verbände galten als staatsfeindlich und lösten sich auf. Die Errungenschaften und Erinnerung an die Frauenbewegung und ihre Protagonistinnen wurden zerstört. Sie rückt die Frankfurter Schau anhand repräsentativer Biografien in den Mittelpunkt der Ausstellung, darunter Rosa Luxemburg, Käthe Kollwitz oder Hedwig Dohm, die richtig feststellte, dass Frauenrechte schließlich auch Menschenrechte sind. »An Letzteres zu erinnern, ist gerade heute bedeutsam«, so Linnemann. »Denn nationalistische Bewegungen und Parteien in Europa setzen derzeit auf Ausgrenzung von mit der eigenen Ideologie Nicht-Konformen und Unbequemen.« Die Ausstellung über 100 Jahre Frauenwahlrecht könnte also aktueller nicht sein. Schlägt sie doch Brücken zu aktuellen Debatten über grundlegende demokratische Prinzipien, die heute wieder infrage gestellt werden.  

Die Ausstellung ist noch bis zum 20. Januar 2019 im Historischen Museum in Frankfurt am Main zu sehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa