Pharmazeutische Zeitung online
26 Prozent vorab

Ausschüttung im AvP-Insolvenzverfahren

Im AvP-Insolvenzverfahren steht die geplante Abschlagverteilung in Höhe von 26 Prozent der festgestellten Forderungen an. Insolvenzverwalter Jan-Philipp Hoos hat alle Unterlagen nach eigenen Angaben beim Insolvenzgericht eingereicht. Wann die Apotheken das Geld auf dem Konto haben, hängt vom Gericht ab.
Alexander Müller
28.03.2025  13:00 Uhr

Das Rechenzentrum AvP musste im September 2020 Insolvenz anmelden. Um das Verfahren zu beschleunigen, wurde im Herbst 2023 ein Vergleich geschlossen, dem 96 Prozent der Gläubiger auf Apothekenseite zugestimmt haben. Sie erhielten in drei Tranchen Abschläge auf ihre Forderungen vorab ausgezahlt, insgesamt etwa 15,4 Prozent. Im Gegenzug verzichteten sie auf die Geltendmachung etwaiger Aussonderungsrechte.

Teil des Deals war zudem eine Auszahlung an alle Gläubiger, sofern die Ansprüche »abschließend geprüft und uneingeschränkt zur Insolvenztabelle festgestellt« wurden. An dieser Ausschüttung nehmen also nicht nur die Apotheken teil, sondern etwa auch ehemalige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Rechenzentrums oder frühere Geschäftspartner mit offenen Rechnungen. Sofern genug Masse zur Verfügung steht, sind solche Vorabzahlungen insolvenzrechtlich möglich.

Insolvenzverwalter Hoos hat nun alle Unterlagen, insbesondere die aktualisierte Insolvenztabelle und das Verteilungverzeichnis, beim Amtsgericht Düsseldorf eingereicht. Das Verteilungverzeichnis sieht eine Quotenzahlung auf die festgestellten Forderungen in Höhe von 26 Prozent vor. Das Gericht werde die Unterlagen prüfen und anschließend das Verteilungverzeichnis niederlegen, heißt es vom Insolvenzverwalter.

Schlussverteilung mit Apotheken

Sofern Forderungen noch nicht final zur Insolvenztabelle festgestellt wurden oder bestritten sind, müssen sie gegebenenfalls später ausgeschüttet werden, wenn letzte Klarheit besteht. Spätestens mit der Schlussverteilung wird dies nachgeholt. Hoos hat für die noch umstrittenen Forderungen entsprechende Rückstellungen gebildet. Diese werden dann entweder ausgeschüttet oder fließen der Masse zu und werden bei der Schlussverteilung berücksichtigt.

An der Schlussverteilung nehmen die Apotheken auch nach Abschluss des Vergleichs als Gläubiger teil. Die Rückstellungen für bestrittene Forderungen und Ausfallforderungen betragen dem Vernehmen nach etwa 60 Millionen Euro. Inklusive der jetzt anstehenden Ausschüttungen haben die Apotheken 41,4 Prozent ihrer Forderungen zurück. Damit liegt man bereits im Korridor, der von den Prozessbeteiligten schon vorab vorsichtig geschätzt wurde – zwischen 40 und 50 Prozent. 

Das ist zwar eine hohe Quote im Vergleich mit anderen Insolvenzverfahren – trotzdem bleiben die Apotheken vermutlich auf rund der Hälfte des Schadens sitzen. Da es sich um einen vollen Abrechnungsmonat handelt, geht es häufig um fünfstellige Beträge.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa