Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADKA-Mitgliederversammlung

Ausschüsse neu besetzt

Im Rahmen des 49. wissenschaftlichen Jahreskongresses des ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker hat die Mitgliederversammlung in Nürnberg zwölf Ausschussvorsitzende neu gewählt.
AutorKontaktPZ
Datum 15.05.2024  20:30 Uhr

Die Wahlen finden turnusgemäß alle vier Jahre statt. Insgesamt gibt es 16 Ausschüsse, die jeweils aus bis zu zehn ADKA-Mitgliedern bestehen. Sie sind essenziell für die inhaltliche und fachliche Arbeit des Verbands.

Für zwölf der 16 Ausschüsse wurden die Vorsitzenden am heutigen Mittwoch wie folgt gewählt:

  • Arzneimittelinformation: Andreas Münstedt, Universitätsklinikum Münster
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung: Privatdozent Dr. Holger Knoth, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • Pharmazeutische Interventionen: Privatdozentin Dr. Claudia Langebrake, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung: Dr. Elfriede Nusser-Rothermundt, Klinikum Stuttgart
  • Klinische Studien: Dr. Lenka Taylor, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Onkologie: Dr. Tilman Schöning, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Herstellung und Analytik: Professorin Dr. Irene Krämer, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Pädiatrie: Dr. Sebastian Schubert, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Unit Dose: Lars Lemmer, Klinikum Oberberg
  • Pharmazeutische Logistik: Professor Dr. Martin Hug, Universitätsklinikum Freiburg
  • Elektronische Verordnung: Jan Fahrenkrog-Petersen, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Medizinprodukte, Diagnostika, medizinische Gase: Dr. Christoph Sturm, Helios Amper-Klinikum Dachau

Die vier Ausschüsse »Antiinfektive Therapie«, »Intensivmedizin und klinische Ernährung«, »Psychiatrie, Neurologie, Gerontopsychiatrie« und »Strategisches Management« waren nicht Teil der diesjährigen Wahl.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa