Pharmazeutische Zeitung online

Wussten sie schon, dass ...?

19.12.2017  14:38 Uhr

Wussten sie schon, dass ...?

<typohead type="2" class="wusstensie">... es die Männergrippe wirklich gibt?</typohead type="2">

Annette Mende / Männer, die sich beim leichtesten Anflug einer Erkältung mit lautem Gejammer für Tage aufs Sofa zurückziehen, sehen sich oft dem beißenden Spott ihres weiblichen Bekanntenkreises ausgesetzt. »Er hat halt Männergrippe«, heißt es dann, was so viel heißt wie: »Eigentlich geht es ihm gar nicht so schlecht, er stellt sich bloß furchtbar an.« Der Begriff ist mittlerweile so gebräuchlich, dass er beziehungsweise seine englische Entsprechung Man Flu es sogar ins altehrwürdige Oxford Dictionary geschafft hat. Dort wird die Männergrippe definiert als »eine Erkältung oder ein ähnliches geringfügiges Leiden« eines Mannes, der die Schwere der Symptome offenbar übertreibt.

 

Dr. Kyle Sue, ein Professor für Fami­lienmedizin an der University of Newfoundland in Kanada, war es satt, in seiner Eigenschaft als Mann pauschal der Übertreibung bezichtigt zu werden. Er durchsuchte die wissenschaftliche Literatur nach Beweisen dafür, dass Männer unter einem grippalen Infekt oder der Grippe tatsächlich stärker leiden als Frauen. Das Ergebnis seiner Recherche veröffentlichte er in der Weihnachtsausgabe des »British Medical Journal«, traditionell ein Sammelsurium nicht ganz ernst gemeinter Beiträge in wissenschaftlichem Gewand (DOI: 10.1136/bmj.5560).

 

Sowohl diverse Studien mit Mäusen als auch – man höre und staune – mit Zellkulturen hätten gezeigt, dass das weibliche Immunsystem stärker auf eine Grippeinfektion reagiert als das männliche, schreibt Sue. Der Grund dafür seien die Sexualhormone: Estrogen fördere die Immunabwehr, Testosteron dagegen hemme sie. Zudem zeigten epidemiologische Daten aus Hong Kong und den USA, dass Männer häufiger als Frauen aufgrund einer Influenzaerkrankung stationär behandelt werden müssen und sterben. »Das Konzept Männergrippe«, das dem angeblich starken Geschlecht Jammerei unterstellt, sei daher »möglicherweise ungerecht«.

 

Evolutionär gesehen habe die Tatsache, dass Männer unter einer Erkältung oder Grippe mehr leiden als Frauen aber durchaus ihren Vorteil, so Sue weiter. Auf der Couch oder im Bett zu liegen und sich pflegen zu lassen, reduziere die Wahrscheinlichkeit, draußen einem Feind zu begegnen. Ob ausgerechnet dieses Argument dazu dienen wird, das Image des erkälteten Mannes vom Jammerlappen zu korrigieren, muss bezweifelt werden. Hierzulande mögen Männer sich damit trösten, dass die Männergrippe im Duden (noch) nicht vorkommt. Allerdings fragt die Online-Version des Nachschlagewerks bei Eingabe des Begriffs freundlich: »Meinten Sie Hühnergrippe?« Alles in allem also nur ein schwacher Trost. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Frauen

Mehr von Avoxa