Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.12.2017  15:45 Uhr

Meldungen

Notdienstpauschale: Knapp 270 Euro

 

PZ / Für jeden geleisteten Nacht- und Notdienst im dritten Quartal 2017 erhalten Apotheken eine Pauschale von 268,07 Euro. Die vom Deutschen Apothekerverband (DAV) diese Woche festgesetzte Summe liegt damit fast auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums (267,33 Euro). Insgesamt wurden für die Berechnung der Pauschale 103 263 Vollnotdienste berücksichtigt, die durch 19 734 Apotheken erbracht wurden. Das teilte der für die Verteilung des Geldes zuständige Nacht- und Notdienstfonds mit. Die Auszahlungsbescheide sollen zum Wochenwechsel zugestellt werden, die Auszahlung erfolgt Ende Dezember.

 

Kinderarzneimittel: Förderpreis als Anreiz

 

PZ / Als Anreiz für die Entwicklung von kindgerechten Arzneimitteln hat die Initiative Arzneimittel für Kinder nun seit 2016 zum zweiten Mal einen Förderpreis ausgeschrieben. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert und läuft unter dem Namen Better Medicines for Children. Er richtet sich an Wissenschaftler, Organisationen oder auch einzelne Personen, die mit ihrer Arbeit, ihrem Einsatz oder Forschungsergebnissen dazu beitragen, Kinderarzneimittel zu verbessern. Auch entsprechende Ansätze zur Problemlösung oder zur Anregung der Forschung in diesem Bereich haben Aussicht auf den Preis. Die Einreichungen werden von einem unabhängigen siebenköpfigen Expertengremium ausgewertet. Interessenten können bis 31. Mai 2018 ihre Projekte einreichen. Angaben zu Teilnahmebestimmungen und weitere Informationen gibt es im Netz und www.arzneimittel4kids.de. Die Initiative Arzneimittel für Kinder wurde 2013 vom Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) ins Leben gerufen. Träger des gemeinnützigen Vereins sind Mitglieder aus Arzneimittelindustrie, Apothekerschaft und Forschung.

 

Vogler verlässt den Gesundheitsausschuss

 

PZ / Die gesundheitspolitische Sprecherin der Linkspartei, Kathrin Vogler, will in den Auswärtigen Ausschuss wechseln. Auf einen entsprechenden Posten hat die Politikerin sich nun beworben, wie ihr Büro auf Anfrage der PZ bestätigte. Schon im Januar 2018 sollen demnach die Fachausschüsse neu zusammengestellt werden, selbst wenn die neue Bundesregierung zu dem Zeitpunkt noch nicht steht. Die Apotheker werden das Engagement der Politikerin vermissen. Nachdem die Richter des Europäischen Gerichtshofs im Oktober 2016 die Preisvorschriften beim Verkauf von Rx-Medikamenten für Versender mit Sitz im EU-Ausland für wettbewerbswidrig erklärt hatten, machte sich Vogler für die Preisbindung verschreibungspflichtiger Arzneimittel stark. Bisher haben neben Vogler, Harald Weinberg, Pia Zimmermann und Birgit Wöllert die Linkspartei im Gesundheitsausschuss vertreten. Für Vogler könnte in das Gremium nun die Apothekerin Sylvia Gabelmann aufrücken, die neu in den Bundestag eingezogen ist. Offiziell entschieden ist das aber noch nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa