Pharmazeutische Zeitung online
Honorargutachten

BVDAK drängt auf geschlossene Haltung

19.12.2017  15:45 Uhr

Von Jennifer Evans / Der Bundesverband deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) fordert eine geschlossene Haltung der ABDA mit Blick auf das noch nicht offiziell herausgegebene Gutachten zum Apothekenhonorar. Dieses hatte das Bundeswirtschaftsministerium extern in Auftrag geben.

 

Die Reaktion der Standesvertretung auf die in dem Gutachten vorgesehen Maßnahmen zur Kostensenkung fallen nach Ansicht des BVDAK-Vorsitzenden Stefan Hartmann zu gering aus. Die Politik warte vergeblich auf eine konstruktive Beteiligung der Standesvertreter, betonte er vergangene Woche. Die ABDA will zu den konkreten Zahlen keine Stellung beziehen, solange das Gutachten nicht offiziell und vollständig veröffentlicht ist.

 

Es sei seit Jahrzehnten bekannt, dass die Vergütung für Notdienst, BtM-Abgabe und Rezeptur nicht kostendeckend ist, so Hartmann. Würde in diesen Bereichen nicht aufgestockt, müssten aufgrund möglicher Honorarkürzungen von 8,35 Euro auf 5,80 Euro wohl rund 7600 Apotheken schließen, so Hartmann. Dass durch diese »Marktbereinigung die übrigbleibenden Apotheken wirtschaftlich gestärkt werden, ist ein Trugschluss«. Kürze man in einer Apotheke, die etwa 2500 Rx-Packungen pro Monat abgibt, das Honorar um nur 2 Euro, gingen jährlich 60 000 Euro Gewinn verloren. Fiele zudem die 3 Prozent Großhandelsmarge weg, minimiere sich der Gewinn um weitere 100 000 Euro, so der BVDAK-Vorsitzende. Ob dies im Sinne der Politik ist, bezweifelt er. Schließlich habe sie sich für ein flächendeckendes Netz stationärer Apotheken ausgesprochen.

 

Ziel muss dem Verband zufolge ein Entgelt sein, bei dem die Leistungen der stationär tätigen Apotheker besser vergütet werden, um nötige Investitionen in die Infrastruktur zu sichern. Zudem fordert der BVDAK »eine geschlossene und ehrlichere Haltung der ABDA«. Derzeit müsse es lediglich darum gehen, zusätzlich notwendige Honorare klar und nachvollziehbar zu begründen. Unverständlich ist aus Sicht des BVDAK, warum die ABDA »monatelang über das Vergütungssystem intern diskutiert, ohne dem Berufsstand endlich ein fertiges Konzept zu präsentieren«. Hartmann rief dazu auf, gegenüber der Politik hartnäckig zu bleiben. Das könne ­jedoch nur gelingen, wenn der gesamte Berufstand an einem Strang zieht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa