Pharmazeutische Zeitung online
Universität München

Viel zu feiern

12.12.2017  11:29 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Überfüllt war der große Buchner-Hörsaal bei der Akademischen Abschlussfeier der Pharmazie Ende November in München. Rund 120 Absolventen erhielten ihre Urkunde und etliche zudem eine Auszeichnung.

Vor den schon traditionellen Preisverleihungen überreichten Professor Dr. Martin Biel, Direktor des Departments für Pharmazie, und Studien­dekan Professor Dr. Franz Paintner die Urkunden an 89 Pharmazie-Staats­examens-­Studenten, 20 Absolventen des Bachelor-Studiengangs sowie 13 Master-Absolventen in Pharmaceu­tical Sciences. Unter dem Applaus des ­Auditoriums gratulierten sie jedem Absolven­ten persönlich.

Dekan Professor Dr. Peter Klüfers erinnerte die Absolventen daran, dass zu einem Heilberuf neben den fachlichen Inhalten auch die ethischen Aspekte unbedingt dazugehören. »Die wissenschaftliche Lauterkeit ist essenziell.« Aber der Sprung in ein Fehlverhalten sei oft nur klein. Manchmal erscheine es zunächst wie eine lässliche Sünde, erklärte er am Beispiel einer Disserta­tion, in der der Fehler im Weglassen von Daten bestand. Der Versuchung müsse man trotz des ständigen Erfolgsdrucks widerstehen. »Die notwendige Lauterkeit ist zwingende Voraussetzung für einen langfristigen Erfolg.«

Verleihung der Preise

 

Auch in diesem Jahr wurden die Besten mit Preisen ausgezeichnet. Der Herbert-Marcinek-Preis 2017 für heraus­ragende Leistungen im ersten Studienabschnitt, gestiftet von der Familie Marcinek, ging an drei Absolventen: Isabelle Chong, Franz Geißlinger und Lara Kinscher.

 

Für ihre exzellenten Leistungen im zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung zeichnete der Vorsitzende des Stiftungsrats der Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung, Dr. Hermann Vogel, die Absolventen Eva ­Kovacˇ , Dan-Andrei Kronberger und ­Michael Thiebes mit dem Lesmüller-Preis aus. Der Ehrenpräsident der Bayerischen Landesapothekerkammer gratulierte als »kollegialer Ur-Großvater« allen Absolventen zum erfolgreichen Abschluss und wünschte ihnen weiterhin fachliche und berufliche Motiva­tion. »Die Politik entscheidet, wie die Apotheker in der Gesellschaft positioniert werden«, erinnerte Vogel und appel­lierte nachdrücklich an den Nachwuchs: »Interessieren Sie sich für die berufliche Selbstverwaltung und die Gesundheitspolitik.«

Daiichi-Sankyo-Master-Preis

 

Privatdozentin Dr. Nora Urbanetz, Vizepräsidentin Pharmaceutical Development bei Daiichi Sankyo Europe, zeichnete Kristina Eiglmeier und Martin Müller als beste Absolventen des Master­studiengangs Pharmaceutical Sciences mit dem Daiichi-Sankyo- Master-Preis aus.

 

Für die Entwicklung neuer Arzneimittel sei der Fachmann Apotheker unersetzlich, aber auch bei der Umsetzung von Innovationen. »Sie sind wesentlich daran beteiligt, dass eine Erfindung wirklich beim Patienten ankommt und ihm nützt«, sagte Urbanetz. »Nehmen Sie diesen Auftrag wahr und starten Sie mit Stolz und Selbstwertgefühl in den nächsten Karriereschritt.«

 

AbbVie-Promotionspreis

 

Bei der Abschlussfeier wurden auch die besten Promotionsarbeiten des Departments für Pharmazie aus dem vergangenen Jahr gewürdigt. Dr. Stefan Simianer, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung bei AbbVie Deutschland, überreichte die AbbVie-Promo­tions­preise an Dr. Stefanie Funke aus der Arbeits­gruppe von Professor Dr. Friess und Dr. Dian-Jang Lee aus dem Arbeitskreis von Professor Dr. Ernst Wagner.

 

Funke untersuchte die Beschichtung von Spritzenkörpern und optimierte deren Silikonbeschichtung. Schwierig sei es, die Balance zu halten zwischen guter Funktionalität und der Interak-­tion von Arzneistoff und Silikonbeschichtung, erklärte die Apothekerin in einer kurzen Präsentation der Arbeit. Lee arbeitete über small interfering RNA-Moleküle und präsentierte Kernpunkte seiner Arbeit »Oligoamino­amide-Based siRNA Formulations for Folate Receptor-Directed Tumor Target­ing and Gene Silencing«.

 

Mathe als Festvortrag

 

Nach so vielen Urkunden und Auszeichnungen sah manch einer dem Vortrag von Professor Dr. Albrecht Beutels­pacher, Institut für Mathematik der Universität Gießen, kritisch entgegen. Doch der Referent präsentierte mathematische Experimente und Einsichten mit so großer Überzeugungskraft und didaktischem Geschick, dass das Auditorium ihm fasziniert folgte. »Unsere Experimente am Mathematikum sind einfach, denn wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, den Kern des Problems.« Beutelspacher führte Experimente vor, die zum mathematischen Denken anregen sollten. Wie macht man aus zwei Rauten oder einem rechteckigen Blatt Papier eine Pyramide? Wie kann man große Zahlen multiplizieren ohne zu rechnen, nur mit Strichen und Kreuzungspunkten? Und wie gewinnt man aus zwei roten Papierstreifen zwei ineinander verschlungene Herzen? Das Auditorium folgte den verblüf­fenden Experimenten mit ­Spannung und ebenso großer Be­geisterung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa