Pharmazeutische Zeitung online
Bayer

Ausgezeichnet für Nachhaltigkeit

14.12.2016  09:28 Uhr

Von Jennifer Evans / Was nachhaltiges Wassermanagement angeht, ist Bayer erneut unter den Spitzenreitern. Das besagt ein Wasserranking der Non-Profit-Organisation Carbon Disclosure Project (CDP).

 

Unter mehr als 600 global agierenden Unternehmen hat CDP Strategien und Maßnahmen zum effizienten Einsatz und Schutz der natürlichen Ressource untersucht. Bayer gehört dem­zufolge zu den international führenden Unternehmen im Bereich des nachhaltigen Wassermanagements.

 

Der Leverkusener Pharma- und Pflanzenschutzkonzern erhielt von der Organisation außerdem den sogenannten Leadership-Status. Dieser zeichnet Unternehmen aus, die Gegenmaßnahmen als Reaktion auf die negativen Folgen des Klimawandels umsetzen.

 

Hartmut Klusik, der im Vorstand der Bayer AG Personal, Technologie und Nachhaltigkeit verantwortet, freute sich über die CDP-Anerkennung: »Ressourceneffizienz ist seit Jahren Kern­bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.« In Anlehnung an das von den Vereinten Nationen definierte Ziel, sauberes Wasser als zentral für nachhaltige Entwicklung einzustufen, setze auch der Konzern auf einen nachhaltigen Wasser­einsatz – in der Produktion und beim Kunden. »In der Produktion nutzt Bayer Wasser so effizient wie möglich, bereitet Abwässer auf und vermindert oder vermeidet belastende Emissionen«, teilte das Unternehmen mit. Zudem seien für das konzerninterne Wassermanagement entsprechende Produktions- und Managementsysteme im Einsatz.

 

Laut Bayer entfallen rund 70 Prozent des weltweiten Frischwasserverbrauchs auf die Landwirtschaft. Deshalb sei es Teil der Firmenverantwortung, die Kunden in puncto effektivem Wassereinsatz aufzuklären und zu unterstützen. Digital Farming nennt sich diese Zukunftsstrategie. »Überall, wo der Konzern Pflanzenschutzmittel vermarktet, werden Landwirte über deren fachgerechte Anwendung informiert, um einer Gefahr der Belastung von Oberflächen-, Grundwasser oder Gewässern vorzubeugen«, so der Pharmakonzern.

 

Auf die Top-24-Liste im Wasserranking 2016 schafften es unter anderem auch Unternehmen wie Fiat Chrysler Automobiles, Coca-Cola European Partners, L’Oréal oder LG Display. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa