Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Wahlen

Zwei Frauen, ein Posten

30.11.2016  09:53 Uhr

Von Cornelia Dölger / Zum Abschluss des dreifachen Wahlreigens könnte es noch einmal spannend werden: Wenn sich am 7. Dezember die Spitze der ABDA zur Abstimmung stellt, steht eine Kampfkandidatur an, denn gleich zwei Bewerberinnen gehen für den Posten der Mitarbeitervertretung im geschäftsführenden Vorstand ins Rennen.

Derzeit nimmt Karin Graf die Position der Mitarbeitervertretung ein. Die ehemalige Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg vertritt als nichtselbstständige Apothekerin die Interessen der Angestellten. Ihre Konkurrentin ist Cynthia Milz. Sie ist im Vorstand der Bayerischen Landesapothekerkammer und seit 2010 Sprecherin des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG). Milz bewirbt sich zum ersten Mal für die ABDA-Spitze, für Graf wäre es die dritte Amtszeit.

Inzwischen konkurrenzlos

 

Auch ABDA-Präsident Friedemann Schmidt und Vize Mathias Arnold wollen weitermachen. Sie sind seit 2013 im Amt und inzwischen konkurrenzlos: Hamburgs Kammerpräsident Kai-Peter Siemsen hatte seine Kandidatur aufgrund der brisanten politischen Lage infolge des Urteils des Europäischen Gerichtshofs zur Rx-Preisbindung zurückgenommen, um Geschlossenheit zu demonstrieren.

 

Der geschäftsführende Vorstand der ABDA setzt sich aus Präsident, seinem Vize, der Mitarbeitervertretung sowie den geschäftsführenden Vorständen von Bundesapothekerkammer (BAK) und Deutschem Apothekerverband (DAV) zusammen. Das Personal wird von der Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt. BAK und DAV haben ihre Spitzenwahlen bereits abgehalten.

 

Stimmabgabe einheitlich

 

Insgesamt 34 Organisationen – je 17 Landesapothekerkammern und -verbände – zählen zu den Mitgliedern der ABDA. Die Stimmverteilung richtet sich nach den Kammerbezirken, wobei auf jeden Bezirk sechs Grundstimmen entfallen, zudem eine weitere Stimme auf je 100 Apotheker pro Bezirk. Wie viele Stimmen von der Kammer und wie viele vom Verband kommen, entscheiden die Mitgliedsorganisationen. Die Stimmen müssen laut ABDA-Satzung einheitlich abgegeben werden. Ein Kandidat gilt als gewählt, wenn er die einfache Mehrheit bekommt und darüber hinaus mindestens 50 Prozent der Mitgliedsorganisationen für ihn gestimmt haben. Die Gewählten übernehmen ihr Amt am 1. Januar 2017. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa