Pharmazeutische Zeitung online
Opioide

Impfung schützt Mäuse vor Überdosis

30.11.2016  10:03 Uhr

Von Daniela Hüttemann / US-amerikanische Forscher haben zwei Impfstoffe entwickelt, die die Wirkung von Oxycodon und Hydrocodon im Tierversuch abschwächen. Die geimpften Mäuse überlebten sogar zum Teil eine sonst tödliche Dosis der Opioide, berichtet das Team vom The Scripps Research Institute im Fachjournal »ACS Chemical Biology« (DOI: 10.1021/acschembio.6b00977). »Der Schutz vor einem Tod durch Überdosis war unerwartet, aber hat offensichtlich einen enormen potenziellen klinischen Nutzen«, so Seniorautor Professor Dr. Kim D. Janda.

 

Die Wissenschaftler koppelten eine typische Opioid-Struktur als Hapten an ein größeres Molekül, das die Immunabwehr auslösen kann. Durch die Impfung lernt das Immunsystem, die Arzneistoffe zu neutralisieren, noch bevor sie die Blut-Hirn-Schranke passieren. Damit können die Opioide nicht mehr ihre schmerzlindernde, dämpfende und euphorisierende Wirkung im Gehirn entfalten. Der Kick bleibt aus. Die Impfung soll Drogenmissbrauch verhindern.

 

Zuvor geimpfte Mäuse zeigten bei Opioid-Gabe nicht die gewöhnlichen Symptome wie das Ignorieren von Schmerzen und Unbehagen. In einem gewissen Maß schützte die Impfung auch vor einer Überdosis. Zwar starben auch einige Versuchstiere bei Applikation einer letalen Opioiddosis, doch entfaltete sich die Toxizität langsamer als bei ungeimpften Tieren. Wirkt die Impfung auch bei Menschen, könnte sie das Zeitfenster verlängern, das bei einer Überdosis für medizinische Hilfe besteht.

 

Der Effekt hielt über die gesamte Studiendauer von 60 Tagen an. Allerdings bleiben auch die gebundenen, neutralisierten Opioide über lange Zeit im Körper. Dieser Effekt müsse näher untersucht werden, so die Forscher. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa