Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitswesen

Ethische und finanzielle Fragen noch offen

Datum 30.11.2010  17:21 Uhr

Von Christina Hohmann, Mainz / Den medizinischen Fortschritt allen Menschen zugänglich zu machen, wird in Zukunft schwierig werden. Wie das Gesundheitssystem der nächsten Generation aussehen könnte und welche ethischen und finanziellen Fragen noch ungeklärt sind, diskutierten Experten in Mainz.

Gesundheit ist ein existenzielles Gut. Gleichberechtigten Zugang zum Gesundheitssystem sollten daher alle Menschen haben, sagte Christine Morgenstern, vom Ministerium für Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz auf der Veranstaltung »Gesundheitspolitischer Impuls Rheinland-Pfalz«. Dies auch in Zukunft zu gewährleisten, sei schwierig. Die Medizin befinde sich in einem Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt, Ethik und Ökonomie.

Die Ökonomie behindere den Fortschritt, beklagte Dr. Engelbert Günster von Boehringer Ingelheim auf der Veranstaltung. Die Politik reagiere auf steigende Gesundheitskosten reflexartig mit Regulierung. In den letzten 14 Jahren seien zwölf Änderungsgesetze zum Gesundheitssystem verabschiedet worden. Mit den Reformen würden immer neue Marktzugangshürden für neue Arzneimittel eingeführt. Die Regulierung führe zudem zu einem zögerlichen Einsatz neuer Arzneimittel. Der Statistik zufolge betrage der Anteil der neu auf den Markt gekommenen Präparate (in den vergangenen fünf Jahren) nach verordneten Packungen in Deutschland 6 Prozent. Damit liege Deutschland in Europa »ganz hinten«, so Günster. Dabei rechne sich der Einsatz von effizienten neuen Arzneimitteln, wenn man Aspekte wie Verhinderung von Arbeitsausfall, von Chronifizierung und die kürzere Verweildauer im Krankenhaus berücksichtige.

 

Eine Analyse der Gesamtkosten unterbleibe aber in der Regel. Günster warb für den Einsatz neuer Medikamente: Man müsse den einzelnen Schritten im Fortschritt eine Chance geben, um einen Sprung machen zu können. Zudem sei zu bedenken, dass die Entwicklung eines neuen Medikamentes etwa 750 Millionen Euro koste. Um die Effizienz des Gesundheitssystems zu verbessern, sei eine ganzheitliche Denkweise nötig und eine Vernetzung der einzelnen Sektoren.

 

Auf die finanziellen Probleme der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ging Martin Schneider vom Verband der Ersatzkassen (vdek) ein. Das Hauptproblem auf der Einnahmenseite sei die Kopplung der GKV-Einnahmen an die Gehälter. »Deutschland hat den niedrigsten Lohnzuwachs in Europa«, so Schneider. Das Bruttoinlandsprodukt sei in den vergangenen Jahren doppelt so stark gewachsen wie die beitragspflichtigen Einnahmen. Das Finanzierungssystem müsste geändert werden. Doch der Streit um Bürgerversicherung und Kopfpauschale sei noch nicht entschieden.

 

Deshalb seien in nächster Zeit keine tiefgreifenden Änderung zu erwarten. Es gebe keine strukturellen Reformen, sondern nur »Kostendämpfungsgesetze«, kritisierte Schneider. Trotz allem steige die Ausgabenseite immer weiter. Welche Rolle die demografische Entwicklung dabei spiele, sei unter Experten noch umstritten. Eventuell führe sie nicht zu einem Kostenanstieg, sondern zu einer Verschiebung der Ausgaben von jüngeren zu älteren Versicherten.

 

Über Priorisierung nachdenken

 

Die demografische Entwicklung werde die medizinischen Versorgungsstrukturen verändern, sagte Professor Dr. Frieder Hessenauer, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. »Demnächst wird jeder dritte Krankenhauspatient älter als 80 Jahre sein.« Dies bedeute längere Verweildauern in der Klinik und mehr Demenzerkrankungen. Die Altersmedizin werde zunehmend wichtig. Zudem müsste sich die Gesellschaft grundsätzlich darüber klar werden, wie viel sie bereit ist, für Gesundheit auszugeben, und ob eine Priorisierung nötig ist. »Ärzte wollen keine Streichungen«, stellte Hessenauer klar. »Wir wollen uns in Ruhe um unsere Patienten kümmern, ohne den starken ökonomischen Druck und den Zeitdruck.«

 

Der Apotheker könnte dazu beitragen, Wirtschaftlichkeitsreserven im Gesundheitssystem zu erschließen, sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz. Als Beispiel nannte er die Steigerung der Adhärenzraten, die zum Teil »alarmierend gering« seien. Untersuchungen zufolge ließe sich über die Verbesserung der Adhärenz ein größerer Nutzen erzielen als durch die Verbesserung der medizinischen Therapieoptionen.

 

Hier könne sich der Apotheker einbringen und die Umsetzung der ärztlich verordneten Therapie verbessern. Das Tätigkeitsfeld des Apothekers gehe weit über das »Aushändigen der Schachtel« hinaus. Die Politik sollte dieses pharmazeutische Fachwissen nutzen, und die Apotheke nicht nur als Teil der Handelskette begreifen. Der Apotheker sei vielmehr ein »Teil des therapeutischen Teams«. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa