Pharmazeutische Zeitung online
Bayern

Ex-Vorsitzender eröffnet Pick-up-Stelle

25.11.2008  18:14 Uhr

Bayern

<typohead type="3">Ex-Vorsitzender eröffnet Pick-up-Stelle

Von Brigitte M. Gensthaler, München

 

Der ehemalige Vorsitzende des Bayerischen Apothekerverbandes, Gerhard Reichert, hat in einer Edeka-Filiale eine Pick-up-Stelle eröffnet. Der bayerische Apothekerverband (BAV) distanziert sich davon eindeutig.

 

Die Nachricht schlug Anfang letzter Woche im Bayerischen Apothekerhaus in München wie eine Bombe ein: Gerhard Reichert eröffnet eine Pick-up-Stelle im niederbayerischen Garham. Die Pikanterie: Reichert gehörte dem Vorstand des BAV 34 Jahre lang an, davon 18 Jahre als Erster Vorsitzender; zudem war er in zahlreichen Gremien des Berufsstands tätig. Den potenziellen Kunden kündigte er die Eröffnung der Pick-up-Stelle (»im Prinzip ein großer Briefkasten«) im Edeka-Laden schriftlich an und erklärte auch gleich, wie das Bestell- und Abholverfahren abläuft.

 

Erst am 13. September hatte Reichert sich bei der Mitgliederversammlung des Verbands aus dem Vorstand verabschiedet und stehende Ovationen für seine Verdienste bekommen. In seinem 18. und letzten Vorstandsbericht hatte er auch zum dm-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Stellung genommen, das Pick-up-Stellen für rechtens erklärt hat: Dies sei ein Rückfall für die Pharmazie, der schlimmer nicht sein könne. Dabei hatte er die Gefahren deutlich benannt, die diese Sonderform des Versandhandels birgt: »Pick-up-Stellen in großem Umfange sind mit Sicherheit eine große Gefahr für den Arzneisuchenden, für den Versicherten und Kunden.« Die Verantwortung hierfür sei letztlich der Politik zuzuschreiben. »Aber gegen die Macht der Parteien sind wir natürlich machtlos.« Angesichts der aktuellen Entwicklungen erscheint dieser Satz jetzt in anderem Licht als im September.

 

Bei der Versammlung der Bayerischen Landesapothekerkammer Mitte November in München schlug bei Delegierten und BAV-Vorstandsmitgliedern die Empörung über die Pick-up-Offensive hohe Wellen. Die Erschütterung war vielen ins Gesicht geschrieben. Der neue BAV-Vorsitzende Dr. Hans-Peter Hubmann ließ keinen Zweifel an der Position des Vorstands: »Pick-up-Stellen sind der völlig falsche Weg.«

 

Auf Anfrage bekräftigte Hubmann Anfang dieser Woche erneut das entschlossene Vorgehen: »Der Vorstand des Bayerischen Apothekerverbandes bekennt sich ohne Wenn und Aber zur öffentlichen Apotheke und lehnt die sogenannten Pick-up-Stellen kategorisch ab. Zu dieser Haltung stehen wir konsequent. Selbst wenn dies zu Maßnahmen führt, bei der die persönliche Ebene hintan stehen muss. Wir werden auch künftig auf allen politischen Ebenen gegen Pick-up-Stellen vorgehen.«

 

Einen wichtigen Schnitt vollzog der Vorstand einmütig mit der Absage der offiziellen für den 25. November angesetzten Verabschiedungsfeier. Damit wolle er ein „klares nachhaltiges Zeichen” setzen, hieß es aus dem Verband. Es gebe überhaupt keinen Zweifel, dass der BAV die Bundesratsinitiative gegen den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln weiter nach Kräften unterstützt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa