Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

19.09.2005  13:33 Uhr

Neuer oraler Eisenchelatbildner

Der orale Eisenchelatbildner Deferasirox (Exjade®) erhielt in den USA die Zulassung zur Behandlung der chronischen Eisenüberladung infolge von Bluttransfusionen bei Erwachsenen und Kindern ab zwei Jahren. In einer Phase-III-Studie mit mehr als 1000 transfundierten Kindern und Erwachsenen führten 20 bis 30 mg Deferasirox zu einem Erhalt oder einer Reduktion der Eisenbelastung. Dabei wurde das Medikament generell gut vertragen. Häufigste Nebenwirkungen waren Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Unterleibsschmerzen, Hautausschläge und Anstiege des Serumkreatinins. Zudem wurden wie bei Deferoxamin Hör- und Sehstörungen verzeichnet. PZ

Neue Indikation für Sildenafil

Sildenafil (Revatio®) ist jetzt auch in Europa zur Behandlung von Patienten mit der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) der Funktionsklasse III zugelassen. Basis der Zulassung ist die randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie SUPER-1 (Sildenafil Use in Pulmonary Arterial Hypertension) mit 278 Probanden. Nach 12 Wochen verlängerte sich die Sechs-Minuten-Gehstrecke als primärer Studienendpunkt signifikant. Sildenafil wurde generell gut vertragen. Nebenwirkungen und Kontraindikationen ähnelten denen von Viagra®. Pfizer teilte mit, dass Revatio ab dem ersten Quartal 2006 zur Verfügung stehen wird. PZ

Basisinformation Medikamente

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren (DHS) gibt mit der Broschüre »Basisinformation Medikamente« mit Zahlen und Fakten einen Überblick zum Thema Medikamente und Abhängigkeit. Die wichtigsten Medikamente mit Suchtpotenzial und weitere zur Diskussion stehende Arzneimittel werden in Kurzprofilen vorgestellt, und ihre Relevanz beleuchtet. Angaben zum Arzneimittelmarkt und zu gesetzlichen Rahmenbedingungen ergänzen die Broschüre zusammen mit Hinweisen auf Informations- und Hilfsmöglichkeiten. Die Broschüre, Bestellnummer 33 230 003, ist zu beziehen bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Postfach 1369, 59003 Hamm, Rückumschlag frankiert mit 0,77 Euro. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa