Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Gene bedingen Ansprechen auf Arzneien

Datum 16.09.2005  15:54 Uhr

Pharmakogenetik

<typohead type="3">Gene bedingen Ansprechen auf Arzneien

von Brigitte M. Gensthaler, Mainz

 

Ein Schlagwort der modernen Therapie heißt Individualisierung. Kann man bei einem Patienten Variationen in Genen und Proteinen identifizieren, die mit Wirkung und Toxizität von Arzneistoffen assoziiert sind, könnte man die Arzneitherapie anpassen. Die Pharmakogenetik bietet einen Schlüssel zur Therapie nach Maß.

 

Das Phänomen ist in der Praxis gut bekannt: Einige Patienten sprechen auf einen Arzneistoff gut an, andere jedoch nur mangelhaft oder reagieren mit unerwünschten Effekten. Beispielsweise sprechen 10 bis 30 Prozent der Patienten nicht auf ACE-Hemmer an, berichtete Professor Dr. Michel Eichelbaum, Stuttgart, bei der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Mainz. Auch das Ausmaß der LDL-Cholesterol-Senkung durch Lipidsenker falle höchst unterschiedlich aus.

 

Diese hohe Variabilität kann genetisch bedingt sein, sagte der Leiter des Dr. Margarete-Fischer-Bosch-Instituts für Klinische Pharmakologie. Schon winzige Veränderungen in der DNA-Sequenz, so genannte SNPs (single nucleotide polymorphism), können die Struktur des davon kodierten Proteins so sehr verändern, dass dieses seine physiologischen Aufgaben nicht mehr oder in veränderter Weise erfüllt.

 

Im Humangenom mit etwa 25.000 Genen, die für 100.000 bis 300.000 Proteine kodieren, habe man 5,5 Millionen SNPs identifiziert. Für die Arzneimittelforschung ist dies interessant, wenn die veränderten Proteine am Arzneistoffmetabolismus oder -transport mitwirken. Das Fachgebiet der Pharmakogenetik nutzt die genetischen Informationen, um die Antwort eines Patienten auf ein Medikament vorhersagen zu können, erklärte der Mediziner. Dann könne man die Auswahl und Dosierung eines Arzneimittels individuell anpassen.

 

Hauptsächlich drei Proteintypen spielen für pharmakologische Effekte eine Rolle: Arzneistoff-abbauende Enzyme, Transporter- und Rezeptorproteine. Gut erforscht sind Enzyme der Cytochrom-P450-Familie (CYP), die in den Metabolismus involviert sind. Bei Genmutationen verändert sich das davon codierte CYP-Protein mit der Folge, das Arzneistoffe nicht, langsamer oder schneller als normal abgebaut werden. Sind Transportproteine, die einen Arzneistoff zu seinem Wirkort in die Zelle hinein oder von dort wieder herausschleusen, verändert, nimmt die Konzentration am Wirkort zu oder ab. Schließlich modifizieren Mutationen im Rezeptor das Andocken eines Liganden und damit die Effekte eines Arzneistoffs.

 

Metabolismus auf Hochtouren

 

Genetische Variationen, die sich bei mehr als einem Prozent der Bevölkerung ausprägen, nennt man Polymorphismen. So haben etwa 7 Prozent der Bevölkerung einen Defekt im CYP2D6-Protein, der die Enzymfunktion beeinträchtigt oder aufhebt, erklärte Eichelbaum. Etwa 80 verschiedene Variationen im Gen für CYP2D6 könnten den Arzneistoffmetabolismus verändern, das heißt verlangsamen oder ankurbeln. Je nach Mutation werden die Träger zu langsamen, schnellen oder ultraschnellen Metabolisierern (poor, extensive, ultra rapid metabolizers).

 

Da CYP2D6 am Abbau vieler Arzneistoffgruppen, zum Beispiel von Antiarrhythmika, Betablockern, Antidepressiva, Antiemetika, Opioiden, Statinen und Neuroleptika, beteiligt ist, sind solche Veränderungen therapeutisch relevant. Das Problem des Nichtansprechens auf Antidepressiva könnte auf solche genetischen Variationen zurückgehen. So fand man bei retrospektiven Analysen, dass Patienten mit häufigen Nebenwirkungen und Non-Responder häufiger CYP2D6-Mutationen aufwiesen als gut ansprechende Patienten.

 

Die Relevanz von CYP-Veränderungen zeigt sich auch am Beispiel der Ulcusbehandlung mit Säureblockern. So war die Heilungsrate geringer bei Patienten, die Protonenpumpenhemmer (PPI) wie Omeprazol und Pantoprazol auf Grund einer Mutation im CYP2C19-Protein sehr schnell abbauten, berichtete der Pharmakologe. Auch bei Untersuchungen zur Eradikation von Helicobacter pylori stellte man fest, dass nahezu alle Non-Responder den PPI besonders schnell abbauten. Ist CYP2C19 eingeschränkt und damit der PPI-Abbau verlangsamt, wirkt der Arzneistoff länger und stärker und Nebenwirkungen drohen. Andererseits gelang die Eradikation bei nahezu allen »poor metabolizern«.

 

Veränderte Transportproteine

 

Für die Wirkung eines Arzneistoffs sind meist nicht die Plasmaspiegel, sondern die Konzentration am Wirkort, zum Beispiel in der Zelle, entscheidend. Hier spielen Transportproteine eine wichtige Rolle, die Stoffe aus den Zellen ausschleusen (Effluxpumpen). Zu den am besten untersuchten gehört p-Glykoprotein (p-gp; synonym MDR1, multi drug resistance), das vom MDR1-Gen kodiert wird. Substrate von p-gp sind viele Zytostatika, Steroide, Statine, Herzglykoside und HIV-Protease-Inhibitoren. Mutationen, die die Genexpression und die Proteinstruktur beeinflussen, können daher die intrazelluläre Arzneistoffkonzentration verändern. »Überaktive« Transporter, die Zytostatika aus der Zelle herausschaffen, können damit den Effekt einer Tumortherapie vermindern.

Eichelbaum nannte beispielhaft die Nephrotoxizität des p-gp-Substrats Cyclosporin A, das zur Immunsuppression bei transplantierten Patienten eingesetzt wird. Eine niedrige p-gp-Expression sei prädiktiv für die Nephrotoxizität des Arzneistoffs. Dabei sei der Genotyp des Organspenders, nicht des -empfängers entscheidend, betonte der Experte. Patienten mit nephrotoxischen Nebenwirkungen durch die Cyclosporin-Therapie hatten überwiegend Nieren von Menschen mit niedriger MDR-1-Expression erhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa