Pharmazeutische Zeitung online
Wundheilung

Sartan auf Abwegen

08.11.2017  10:18 Uhr

Von Annette Mende / Der AT1-Antagonist Valsartan kann, als Gel auf eine Wunde aufgetragen, die Wundheilung verbessern. Nachdem Tierversuche mit Mäusen und Schweinen vielversprechend verliefen, wollen US-amerikanische Forscher der Johns Hopkins Universität in Baltimore baldmöglichst erste Tests am Menschen starten.

 

Das Prinzip könnte vor allem Diabetikern und älteren Patienten zugutekommen, bei ­denen die Wundheilung gestört ist, schreibt die Gruppe um Dr. Peter Abadir im »Journal of Investigative Dermatology« (DOI: 10.1016/j.jid.2017.09.030).

Die Wirksamkeit von Valsartan in dieser Indikation beruht darauf, dass auch die Haut über ein Renin-Angiotensin-System (RAS) verfügt. Dieses ist an verschiedenen Vorgängen beteiligt, die bei der Wundheilung eine Rolle spielen, unter anderem Entzündungsreaktionen und Kollagenablagerung. Wie die Johns Hopkins Universität mitteilt, konnte in Studien gezeigt werden, dass bei Diabetikern und Älteren eine Dys­regulation des RAS vorliegt.

 

Die Forscher um Abadir testeten ­daher verschiedene Gelformulierungen mit den AT1-Antagonisten ­Losartan oder Valsartan oder dem ACE-Hemmer Captopril in unterschiedlichen Konzentrationen auf ihr Potenzial zur Verbesserung der Wundheilung bei Mäusen. Als am besten wirksam erwies sich ein 1-prozentiges Valsartan-Gel, und zwar wenn es ab dem siebten Tag nach ­Zufügen einer Wunde auf diese aufgebracht wurde. Zu diesem Zeitpunkt ist die inflammatorische Phase der Wundheilung abgeschlossen und das Gewebe befindet sich in der Proliferationsphase.

 

Bei jungen Mäusen mit Diabetes und alten Mäusen führte die Behandlung mit dem 1-prozentigen Valsartan-Gel in 50 Prozent der Fälle zu einer kompletten Wundheilung, eine Placebo-Behandlung im Gegensatz dazu nur in 10 Prozent der Fälle. Anschließend testeten die Forscher das Gel an alten diabetischen Schweinen, weil Schweinehaut der menschlichen ähnlicher ist als die von Mäusen. Bei den Schweinen führte die Gelbehandlung bei allen behandelten Tieren zu einem kompletten Wundschluss innerhalb von 50 Tagen, unter Placebo heilte in dieser Zeit keine einzige Wunde ab. Die neu gebildete Haut war durch die Valsartan-Behandlung zudem stabiler; sowohl die Epidermis als auch die Kollagenschicht waren dicker und die Kollagenfasern regel­mäßiger angeordnet.

 

Abadir weist darauf hin, dass die Valsartan-Konzentration im Blut der Schweine äußerst gering war. Lediglich zu Beginn der Behandlung seien 1 bis 50 Nanomol (nmol) gemessen worden, im späteren Therapieverlauf dann gar nichts mehr. Zum Vergleich: Nach oraler Gabe des Sartans werden 4000 bis 5000 nmol erreicht. Eine Absorp­tion des topisch angewen­deten Blutdrucksenkers mit ­unerwünschten systemischen Wirkungen als Folge sei daher unwahrscheinlich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa