Pharmazeutische Zeitung online
Gelbsuchttherapie

Lichtpyjama behandelt Neugeborene

08.11.2017  10:18 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Einen Pyjama aus lichtleitendem Gewebe zur Thera­pie von Neugeborenen-Gelbsucht haben Forscher der Eidgenössischen Material­prüfungs- und Forschungs­anstalt (EMPA) in der Schweiz entwickelt.

 

Das Tragen des Pyjamas kann die Therapie im Brutkasten ersetzen, berichten die Forscher um Dr. Maike Quandt im Fachjournal »Biomedical Optics Express« (DOI: 10.1364/BOE.8.004316). So kann der Säugling während der Therapie mit kurzwelligem Licht gestillt, gefüttert oder beschmust werden.

Gelbsucht kommt bei Neugeborenen relativ häufig vor, etwa 60 Prozent der Kinder sind betroffen. Die Ursache des Phänomens ist, dass beim Hämoglobin-Abbau so viel Bilirubin entsteht, dass die Leber mit dessen Entsorgung überfordert ist. Das giftige Abbauprodukt führt dann zu sichtbaren gelben Ablagerungen in der Haut. Gefährlich wird die Situation, wenn ein gewisser Schwellenwert überschritten wird und Bilirubin das Gehirn schädigt.

 

Um dies zu verhindern, erhalten betroffene Neugeborene eine Lichttherapie im Brutkasten. Lichtstärken um 30 Mikrowatt/cm2 im blauen Spektrum sorgen dafür, dass sich Bilirubin in eine lösliche Form verwandelt, die sich leicht abtransportieren lässt. Während der Lichttherapie befindet sich der Säugling nackt, allein und mit Augenschutz in einem Brutkasten. Um die Therapie den Bedürfnissen des Kindes besser anzupassen, kreierten die Forscher aus der Arbeitsgruppe von Dr. Luciano Boesel Textilien, in die optisch leitende Fasern eingewoben sind. Als Lichtquelle dienen batteriebetriebene LEDs.

 

Damit das blaue Licht im therapeutischen Bereich um 470 nm Wellen­länge aber nicht innerhalb der Fasern bleibt, sondern auf die Haut des Säuglings abgestrahlt wird, ermittelte Boesels Team den passenden Winkel, mit dem die Fasern beim Weben gebogen werden müssen. Die derart gewebten Textilien lassen sich zu einem Strampelanzug oder einem Schlafsack verarbeiten. Da diese das Licht lediglich nach innen abgeben, besteht keine Gefahr für die Augen.

 

Der Prototyp des Pyjamas strahlt zurzeit blaues Licht mit einer geringen Stärke ab. »Für die kommerzielle Produktion muss die Lichtstärke des Pyjamas noch etwas erhöht werden«, so Quandt. Hierzu müssten lediglich stärkere Leuchtdioden eingesetzt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa