Pharmazeutische Zeitung online
DocMorris

Vom Robin Hood zum Prozesshansel

31.10.2006  18:08 Uhr

DocMorris

<typohead type="3">Vom Robin Hood zum Prozesshansel

Von Daniel Rücker

 

Der Internetversender DocMorris hat eine sehr ambivalente Beziehung zu deutschem Recht. Für das Unternehmen negative Gesetze und Urteile werden nach Kräften ignoriert. Bewegen sich andere Unternehmen nach Ansicht der Niederländer auf rechtlich nicht eindeutigem Terrain, hört der Spaß allerdings schnell auf.

 

Jetzt ist der Govi-Verlag in den Fokus von DocMorris-Chef Ralf Däinghaus geraten. Der Grund: Nachdem »Pharmazeutische Zeitung« und »Deutsche Apothekerzeitung« jeweils einmal eine Stellenanzeige für die DocMorris-Filiale in Saarbrücken abgedruckt hatten, setzte die PZ die Annahme dieser Anzeigen bis zur endgültigen juristischen Klärung der Rechtmäßigkeit einer DocMorris-Apotheke in Deutschland aus. Weitere Anzeigen der Niederländer, auch solche, die über Personalagenturen an uns herangetragen wurden, erschienen deshalb nicht mehr. Dasselbe gilt auch für andere ausländische Versandapotheken.

 

DocMorris wollte dies nicht hinnehmen. Das Unternehmen, dass sich als Arznei-Versender aus den Niederlanden nonchalant über deutsches Apotheken- und Arzneimittelrecht hinweggesetzt hatte, ist bei der Durchsetzung eigener Interessen nicht zimperlich. Däinghaus hatte es geschickt verstanden, sich in zahlreichen von Apothekern, Großhändlern und Pharmaherstellern initiierten Verfahren ein Robin-Hood-Image aufzubauen. Jetzt outet er sich als Prozesshansel. Der Govi-Verlag wurde aufgefordert, eine strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung zu unterschreiben und die Anzeigen der Niederländer zu drucken. Wir nutzten unsere Stellung im Markt missbräuchlich aus und schadeten so DocMorris, schrieb der Anwalt des Unternehmens, Thomas Dieckmann, in der Begründung. Die Govi-Geschäftsführung hat die Erklärung natürlich nicht unterschrieben.

 

Wir sehen uns dabei absolut im Recht. Natürlich kann sich der Govi-Verlag nicht darauf berufen, nur weil sich DocMorris nicht an deutsche Gesetze hält, ebenfalls das Recht zu missachten. Es gibt aber starke Argumente dafür, dass Govi und die PZ im Recht sind. Zum einen ist es nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts in Saarlouis zumindest höchst zweifelhaft, dass die Betriebserlaubnis für DocMorris rechtens ist. Der Sachverhalt muss in jedem Fall geklärt sein, bevor uns ein Rechtsbruch angelastet werden kann.

 

Niemand kann von der PZ erwarten, gegen die eigenen Interessen und die von mehr als 130.000 Apothekenleitern und Apothekenmitarbeitern zu handeln, so lange davon auszugehen ist, dass die Saarbrücker Aktivitäten von DocMorris illegal sind. Selbst der für die Genehmigung der Apotheke verantwortliche Gesundheitsminister Josef Hecken hatte ja zugegeben, gegen deutsches Recht zu verstoßen. Zudem gibt es ausreichend Möglichkeiten für DocMorris, auf anderem Weg Mitarbeiter in Deutschland zu finden. DocMorris ist als Internet-Apotheke gestartet, da sollten sie die Möglichkeiten dieses Mediums kennen und schätzen. Es ist nicht die Schuld der PZ, wenn den Niederländern dieser Weg offensichtlich zu umständlich ist.

 

Klar ist, dass sich die PZ mit allen Mitteln gegen das befremdliche Ansinnen von Ralf Däinghaus und seinem Unternehmen wehren wird. Als gesetzestreues Unternehmen haben wir natürlich nicht dieselbe juristische Erfahrung wie DocMorris, dennoch sind wir sicher, mit der Entscheidung richtig zu liegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa