Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

27.10.2006  13:11 Uhr

Adalimumab bessert Psoriasis

Der humane monoklonale Antikörper Adalimumab (Humira®) wirkt bei Psoriasis im direkten Vergleich signifikant besser als Methotrexat. Dies belegt eine Phase-III-Studie, in der 271 Patienten mit moderater bis schwerer Psoriasis 16 Wochen lang entweder Methotrexat, Adalimumab oder Placebo erhielten. Primärer Wirksamkeitsendpunkt war eine 75-prozentige Verbesserung der Ausbreitung und Schwere der Krankheit. Diesen PASI-75 erreichten in der Adalimumab-Gruppe 80 Prozent, unter Methotrexat nur 36 und unter Placebo 19 Prozent. Die Zulassung für Adalimumab in der Indikation Psoriasis wird Hersteller Abbott in Europa und den USA voraussichtlich im ersten Halbjahr 2007 beantragen. PZ

Potenzielles Immunsuppressivum

Der monoklonalen Antikörper MT204, der gegen Interleukin 2 (IL 2) gerichtet ist, scheint sich als neues Immunsuppressivum zu eignen. In vitro wurde die Substanz mit Daclizumab verglichen, das die CD25-Untereinheit des IL-2-Rezeptorkomplexes auf der Oberfläche von T-Zellen blockiert und so ebenfalls in den IL-2-Signalweg eingreift. Hersteller Micromet zufolge zeigte MT204 eine vergleichbare Wirksamkeit auf Zellen, die die CD25-Untereinheit exprimieren. Darüber hinaus konnte es die Vermehrung von NKL-Lymphomzellen und primären natürlichen Killerzellen (NK), die keine CD25-Untereinheit besitzen, hemmen. Vermutlich neutralisiert MT204 einerseits das freie Zytokin und verhindert so dessen Bindung an seine Rezeptoren, bindet andererseits aber auch an bereits rezeptorgebundenes IL-2 und hemmt dadurch die Signalweiterleitung. PZ

Lacosamid bei Epilepsie

Der NMDA-Rezeptorantagonist Lacosamid konnte in einer Phase-III-Studie zur Behandlung von Epilepsie die Erkrankung statistisch signifikant und klinisch relevant verbessern, meldet Schwarz Pharma. 405 Patienten mit bisher nicht behandelbaren generalisierten epileptischen Anfällen bekamen entweder Placebo, 400 oder 600 mg Tagesdosis Lacosamid zusätzlich zu ihrer Standardmedikation. Auch die ebenfalls erst vorläufigen Ergebnisse in der Behandlung von neuropathischen Schmerzen bei Diabetikern seien positiv. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa