Pharmazeutische Zeitung online
Befragung

Aussteller und Besucher mit Expopharm zufrieden

01.11.2006  10:15 Uhr

Befragung

<typohead type="3">Aussteller und Besucher mit Expopharm zufrieden

PZ / Gut vier Wochen nach Abschluss der Expopharm 2006 in München veröffentlichte die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH als Veranstalter der Messe nun Details der Aussteller- und Besucherbefragungen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

 

Mit rund 25.000 Fachbesuchern, 500 Ausstellern und einer Nettoausstellungsfläche von 24.000 Quadratmetern war die Expopharm 2006 eine der erfolgreichsten Auflagen in der Geschichte der Veranstaltung, heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters. »Nie zuvor hatten so viele Unternehmen so viel Standfläche gebucht, nie zuvor waren so viele Fachbesucher in die bayerische Landeshauptstadt gereist, um sich über aktuelle Trends am Markt zu informieren.« Die Noten der Aussteller- und Besucherbefragung bestätigten das Spitzenniveau der Rekordmesse.

 

Bei 97 Prozent der mehr als 1000 interviewten Besucher stieß die Expopharm auf positive Resonanz. Vielfalt und Qualität von Ausstellungsangebot und Messeservice, aber auch der individuelle Besuchserfolg wurden dabei mit Bestnoten bewertet. Interessensschwerpunkte der Gäste waren die Themen Arzneimittel (64 Prozent), Ernährung und Hygiene (35 Prozent) sowie Dienstleistungen (26 Prozent) bis hin zu EDV (19 Prozent), Labor, Praxis, Krankenpflege (19 Prozent), Warenbewirtschaftung (18 Prozent), Apothekenbetriebsmittel (17 Prozent) und Apothekeneinrichtung (12 Prozent). Die Themen spiegeln demnach auch den beruflichen Hintergrund der Besucher wider: Zwei Drittel der befragten Gäste waren im Wirtschaftsbereich Apotheke tätig. Der Anteil der approbierten Apotheker lag bei 40 Prozent. Mit den Angeboten durchweg zufrieden, erklärten zwei Drittel der Befragten, auch die nächste Expopharm in Düsseldorf besuchen zu wollen.

 

Ähnlich positiv fiel die Resonanz der Aussteller aus: Für drei von vier Unternehmen stand schon vor Messeschluss fest, auch bei der Expopharm 2007 wieder mit dabei zu sein. Für 85 Prozent der Unternehmen hat sich eigenen Angaben zufolge die Teilnahme an Europas bedeutendster Pharma-Fachmesse definitiv gelohnt.

 

Ob Aufnahme neuer Geschäftsbeziehungen, Pflege bestehender Kontakte oder konkrete Geschäftsabschlüsse, die überwiegende Mehrheit der Firmen konnte zur Expopharm 2006 die selbst gesetzten Ziele erreichen. Unabhängig davon erwarteten 78 Prozent ein positives Nachmessegeschäft. Für neun von zehn Ausstellern und Besuchern ist die Messe die wichtigste Pharma-Fachmesse des Jahres.

 

Auch im Ausland hat sich die Expopharm als wichtige Standortbestimmung etabliert. Jeder siebte Aussteller hatte seinen Unternehmenssitz außerhalb Deutschlands, 12 Prozent der Besucher waren aus einer von knapp 50 verschiedenen Nationen nach München gereist. In der Branche gewinnt die Expopharm zunehmend an Bedeutung: Jeder zweite ausländische Expopharm-Aussteller und -Besucher war in diesem Jahr zum ersten Mal bei der Expopharm zu Gast. Insgesamt lag die Zahl der Erstbesucher erneut bei 36 Prozent. Die Expopharm 2007 findet vom 27. bis 30. September in Düsseldorf statt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa