Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schweizer Apotheken

Rx ohne Rezept

Datum 25.10.2017  09:18 Uhr

Von Anna Pannen / In der Schweiz sollen Apotheker bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente künftig ohne Rezept abgeben dürfen. Möglich macht das eine Änderung des Heilmittelgesetzes.

Schweizer Patienten sollen bald rezeptpflichtige Medikamente in der Apotheke kaufen können, ohne vorher zum Arzt zu gehen. Das sieht eine geplante Novellierung des Schweizer Heilmittelgesetzes vor. Das sogenannte Vernehmlassungsverfahren dazu ist in der vergangenen Woche zu Ende gegangen. In dieser Vorbereitungsphase zum eigentlichen Gesetz werden Expertenmeinungen und Stellungnahmen eingeholt.

 

In Zukunft sollen Apotheker bei bestimmten Indikationen Medikamente der in der Schweiz gültigen Kategorie B ohne ärztliche Verschreibung an Patienten abgeben. Welche genau, steht noch nicht fest – es sollen aber vor allem häufig nachgefragte Präparate sein. In die Kategorie B fallen etwa hoch dosierte Nichtopioid-Analgetika, Statine, Glucocorticoide zur oralen Anwendung und bestimmte Kontrazeptiva. Bislang ebenfalls in Kategorie B eingeteilte Antibiotika sollen weiterhin nur mit Arztrezept erhältlich sein.

 

Die Gesetzesänderung solle den Bürgern den Zugang zu Arzneimitteln ­erleichtern, erklärte das Schweizer ­Bundesamt für Gesundheit. Der Schweizerische Apothekerverband Pharmasuisse begrüßte die Kompetenz­ausweitung für Apotheker. Sie könnten so Hausärzte und Krankenhäuser entlasten, sagte Verbandspräsident Fabian Vaucher der »Luzerner Zeitung«. Die zusätzliche Beratungszeit müsse aber auch honoriert werden.

 

Weniger gut gefällt den Apothekern eine weitere geplante Neuerung im Gesetz: Sie regelt, dass in der Schweiz künftig mehr Medikamente in Drogerien verkauft werden können. Dazu gehören niedrig dosierte Nichtopioid-Analgetika und weitere OTC. »Medikamente sind keine harmlosen Konsumgüter«, warnte Vaucher. Es dürfe nicht sein, dass Patienten Kopfschmerztabletten einkauften wie Joghurt und Brotaufstrich.

 

Mit der Gesetzesänderung sollen künftig auch die Zulassungsverfahren für Medikamente einfacher und Nebenwirkungen schneller gemeldet werden können. Außerdem soll der Antibiotikagebrauch in der Tiermedizin besser überwacht werden und Hersteller sollen Vorteile bekommen, wenn sie Arzneimittel speziell für Kinder oder gegen seltene Erkrankungen entwickeln. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa