Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Autismus

Diagnose häufig erst bei Erwachsenen

Datum 25.10.2017  09:18 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Etwa 1 Million Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) leben in Deutschland, davon etwa die Hälfte mit einem sogenannten hochfunktionalen Autismus.

 

Der Anstieg der ASS-Prävalenz beruhe auf der häufigeren Diagnose bei Erwachsenen, die meist am hochfunktionalen Autismus oder dem Asperger-Syndrom leiden, berichtete Dr. Hella Parpart vom Max-Planck-Institut (MPI) für Psychiatrie bei der Münchner Woche für Seelische Gesundheit.

»Bei vielen Betroffenen wird Autismus nicht erkannt, sondern nur Komorbiditäten behandelt. Für eine umfassende Diagnose sollte an Spezialambulanzen überwiesen werden«, empfahl die Psychologin. Die Ambulanz am MPI sei offen für Erwachsene mit Verdacht auf eine psychische Erkrankung, die zu Schwierigkeiten in der sozialen Inter­aktion führt. Für Erwachsene mit bestehender Diagnose habe das MPI im April 2017 die deutschlandweit erste Tagklinik eröffnet. Sie bietet 16 Therapieplätze für eine sechswöchige ­Behandlung mit Einzel- und Gruppentherapien.

 

Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die in den ersten drei Lebensjahren beginnt und im ­Erwachsenenalter bestehen bleibt. Kennzeichnend sind Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion und Kommunika­tion sowie stereotype, ­repetitive Verhaltensweisen. Parpart ­unterschied den frühkindlichen Autismus mit schweren Störungen und ­teilweiser Intelligenzminderung, den atypischen Autismus und das Asperger-Syndrom.

 

Der hochfunktionale Autismus sei eine Unterform der frühkindlichen Störung, werde aber häufig dem Asperger-Syndrom zugeordnet, erklärte Parpart. Dieser und das Asperger-Syndrom ­seien nicht klar abgrenzbar, vor allem bei Erwachsenen. Bei beiden Formen haben die Patienten einen hohen bis überdurchschnittlichen IQ.

 

Viele Betroffene arbeitslos

 

Therapieziele sind die Behandlung ­komorbider Erkrankungen wie Angststörungen und Depression, Ausbau von Kompensationsstrategien für Einschränkungen, die nicht geändert werden können, Förderung der Selbst­akzeptanz und das Erlernen neuer Fähigkeiten. Praktisch wichtig sind eine berufsorientierte Therapie und Sozialberatung. »Unterstützungsbedarf besteht besonders bei der beruflichen ­Integration, da Personen mit hochfunktionalem Autismus trotz beruf­licher Qualifikation mehrheitlich arbeitslos sind«, erklärte Parpart. Heilbar sind ASS bislang nicht. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa