Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psoriasis

Auch die Nieren leiden

Datum 22.10.2013  16:30 Uhr

Von Annette Mende / Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis haben ein erhöhtes Risiko, eine chronische Nephropathie zu entwickeln. Damit wird die bereits relativ lange Liste möglicher Komorbiditäten der Psoriasis um eine weitere ergänzt.

Neben der Psoriasis-Arthritis, von der jeder fünfte Patient mit Schuppenflechte betroffen ist, sind unter anderem die Inzidenzen von Adipositas, Dyslipidämie, Diabetes, Bluthochdruck, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Depressionen bei Psoriasis-Patienten erhöht (lesen Sie dazu auch PZ 19/2013: Komorbiditäten: Psoriasis geht unter die Haut). Darüber hi­naus gab es in kleineren Studien immer wieder Hinweise darauf, dass auch die Nieren von der chronisch-entzündlichen Erkrankung in Mitleidenschaft gezogen werden. Forscher um Professor Dr. Joel M. Gelfand von der University of Pennsylvania untersuchten diesen Verdacht jetzt mittels einer populationsbasierten Kohortenstudie.

Sie analysierten die Daten von 136 529 Patienten mit leichter und 7354 Patienten mit schwerer Psoriasis sowie von 689 702 Kontrollpersonen aus einem britischen elektronischen Patientenverzeichnis. Mittelschwere bis schwere, nicht aber leichte Psoriasis war mit einem erhöhten Risiko für ein chronisches Nierenleiden assoziiert, berichten die Wissenschaftler im »British Medical Journal« (doi: 10.1136/bmj.f5961). Das Risiko stieg mit dem Alter. Die Forscher errechneten anhand ihrer Ergebnisse, dass schwere Psoriasis bei 40- bis 50-Jährigen für einen zusätzlichen Fall chronischer Nephropathie pro 134 Patienten und Jahr verantwortlich ist, in der Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen sogar für einen zusätzlichen Fall pro 62 Patienten jährlich.

 

Der Zusammenhang bestand unabhängig von klassischen Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck und Einnahme nephrotoxischer Arzneistoffe. Der zugrunde liegende Mechanismus ist noch unklar, doch vermuten die Autoren Störungen der T-Zell-Funktion und erhöhte Level von Immunkomplexen als mögliche Ursache. Als weitere mögliche Erklärung schlagen sie Schäden der Tubuli durch erhöhte Harnsäurespiegel vor.

 

Nierenfunktion testen

 

Als Konsequenz für die Praxis raten die Forscher zu einer engmaschigen Überwachung der Nierenfunktion bei Patienten mit Psoriasis-Läsionen auf mindestens 3 Prozent der Körperoberfläche. Vor Einsatz potenziell nephrotoxischer Arzneistoffe wie Ciclosporin oder Methotrexat sollte bei ihnen eine besonders kritische Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa