Pharmazeutische Zeitung online
Lage der Apotheken

9 Prozent mehr Rohertrag

22.10.2013  17:58 Uhr

Stephanie Schersch / Auch im zweiten Quartal 2013 hat sich die betriebswirtschaftliche Situation der Apotheken weiter gefestigt. Nach vorläufigen Berechnungen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände stieg der Rohertrag einer durchschnittlichen Apotheke im ersten Halbjahr um rund 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die ADBA führt das in ihrem Quartalsbericht unter anderem auf die Anhebung des Fixzuschlags von 8,10 Euro auf 8,35 Euro zurück. Darüber hinaus hätten aber auch die Absenkung des Kassenabschlags auf 1,75 Euro zu Jahresbeginn sowie positive Absatzzahlen zu dieser Entwicklung beigetragen.

Obwohl der Abschlag in der zweiten Jahreshälfte nun wieder um 10 Cent steigt, rechnet die ABDA nicht mit einer deutlichen Verschlechterung der Situation, »da zum 1. August mit der gesetz­lichen Einführung der Notdienstpauschale weitere Finanzmittel für die Apotheken mobilisiert werden«, heißt es im Quartalsbericht.

 

Die Zahl der Apotheken ist zwischen Januar und Juni allerdings erneut zurückgegangen. Sie lag zum Stichtag 30. Juni mit bundesweit 20 770 Apotheken auf dem niedrigsten Stand seit 1993. Ende 2012 waren es noch 151 Apotheken mehr gewesen. Gewachsen ist hingegen abermals die Zahl der Filialen. Sie stieg seit Dezember 2012 um 93 und liegt nun bei 3946. Nur ein Viertel der eröffneten Zweigapotheken waren Neugründungen. Bei den restlichen handelt es sich um ehemalige Einzel­apotheken, die umgewandelt wurden.

 

Bundesweit gab es Ende Juni 2935 Hauptapotheken mit Filialstruktur. Der großen Mehrheit von ihnen (2149) gehörte nur eine einzelne Filiale an. 561 Apotheker besaßen neben einer Haupt- zwei Filialapotheken. Zu 225 Hauptapotheken zählten drei Filialen. Eine Erlaubnis zum Versandhandel besaßen im ersten Halbjahr insgesamt 2955 Apotheken – 124 weniger als noch vor einem Jahr. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa