Pharmazeutische Zeitung online

30 Jahre Aids-Hilfe

22.10.2013  16:32 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Die Deutsche Aids-Hilfe, Dachverband von bundesweit 120 Hilfsvereinen, ist 30 geworden. »Ein großer Grund zum Feiern«, so Sprecher Holger Wicht.Die Aids-Hilfe sei damals in größter Not gegründet worden, weil die Menschen plötzlich starben. Keiner wusste, was passiert, und gleichzeitig drohte große Ausgrenzung der HIV-Infizierten.

Heute gibt es mehr als 20 Wirkstoffe, die HIV zwar nicht restlos aus dem Körper entfernen, aber die Vermehrung des Virus unterbinden. HIV-positive Menschen haben eine fast normale Lebenserwartung.

 

Die Deutsche Aidshilfe, 1983 in Berlin gegründet, berät zu allen Fragen rund um Aids. Sie informiert über medizinische Aspekte, zu HIV und Arbeit, zu Drogen, Sexualität und klärt Rechtsfragen. In dem sogenannten »Buddy-Projekt« werden sogar Freunde vermittelt, das heißt, ein HIV-positiver Mensch bekommt einen ebenfalls positiven Begleiter an die Seite gestellt.

 

Zum Jubiläum startete die Deutsche Aidshilfe unter dem Titel »Wussten Sie eigentlich?« eine große Kampagne, die überholte Bilder vom Leben mit HIV korrigieren, Einsichten vermitteln, Diskriminierung entgegentreten und auf Versorgungslücken hinweisen will, die das Leben und die Gesundheit von Menschen gefährden. Die meisten Schwierigkeiten, die auch heute noch im Umgang mit HIV und in der HIV-Prävention bestehen, haben mit Unwissenheit zu tun. Hinter den teils provokanten und überraschenden Sätzen wie: »Mit HIV kann man fliegen« oder »Aids ist auch nicht mehr das, was es mal war« oder »Heroin kann Leben retten« verbergen sich persönliche Lebensgeschichten. Hier erfährt man, dass man mit HIV neuerdings auch Pilot werden und überhaupt jeden Job ergreifen kann, dass die Behandlung mit pharmazeutisch erzeugtem Heroin für manche Abhängige den Weg in ein geregeltes Leben ebnet oder dass HIV-positive Migranten ohne Papiere in Deutschland keine Behandlung erhalten. Auf www.aidshilfe.de/30 erzählen zehn Menschen ihre Geschichten. Wer sie liest, wird über vieles anders denken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AidsHIV

Mehr von Avoxa