Pharmazeutische Zeitung online

Mit Chili und Botox gegen Schmerzen

12.10.2009  14:23 Uhr

<typohead type="3">Mit Chili und Botox gegen Schmerzen

Von Bettina Sauer, Berlin

 

Capsaicin-Pflaster und Botulinumtoxin-Injektionen dämpfen neuropathische Schmerzen der Haut lang anhaltend. Das berichtete Professor Dr. Ralf Baron, Präsident des Deutschen Schmerzkongresses in Berlin, bei einer Pressekonferenz.

 

Capsaicin stammt aus Chili-Schoten und verursacht normalerweise ein schmerzhaftes Brennen der Haut, indem es dort TRPV1-Rezeptoren (transient receptor potential vanilloid 1), eine Untereinheit der Schmerzrezeptoren, stimuliert. Doch hoch dosiert bewirkt es eine Übererregung der TRPV1-Rezeptoren und macht damit die Nervenenden unempfindlich für Schmerzreize. Dieser Mechanismus liegt dem kutanen Pflaster Qutenza™ (NGX-4010) des US-amerikanischen Unternehmens NeurogesX zugrunde. Es enthält 8 Prozent Capsaicin, wird auf die erforderliche Größe und Form zugeschnitten und für 30 bis 60 Minuten auf die schmerzenden Hautbereiche aufgeklebt. Es kann zwischen einem Tag und zwei Wochen dauern, bis eine Wirkung eintritt. In Abhängigkeit von den Symptomen des Patienten kann die Behandlung alle drei Monate wiederholt werden. Das Präparat wurde in vier klinischen Studien an insgesamt 1619 Erwachsenen mit neuropathischen Schmerzen infolge einer Gürtelrose oder HIV-Infektion getestet. Die Teilnehmer erhielten entweder das Testpräparat oder ein Kontrollpflaster (0,04 Prozent Capsaicin) und mussten zu bestimmten Zeitpunkten ihre Schmerzen auf einer Skala bewerten. Demnach vermochte NGX-4010 den Schmerz zwar nicht vollständig zu dämpfen. Doch zeigten sich deutliche Unterschiede zu den Vergleichsgruppen. Am 15. Mai 2009 erteilte die Europäische Kommission die Genehmigung, das Präparat in der EU zur Behandlung peripherer neuropathischer Schmerzen bei erwachsenen Nichtdiabetikern in Verkehr zu bringen. »Bald dürfte die Markteinführung erfolgen«, sagte Baron.

 

Als vielversprechend bewertete er auch experimentelle Daten zum Botulinumtoxin Typ A. »Demnach scheint es nicht nur die Muskelerregung zu hemmen, sondern auch sensorische Nervenfasern zu modulieren und so neuropathische Schmerzen zu lindern.« Dazu veröffentlichten Forscher um Dr. Danièle Ranoux von der Universität im französischen Limoges 2008 in den »Annals of Neurology« die Ergebnisse einer kleinen klinischen Studie. Die 29 Teilnehmer litten an neuropathischen Schmerzen und bekamen entweder einmalig eine Botulinum- oder eine Placebo-Injektion in die betroffenen Hautbereiche. Bei den Testpersonen zeigte sich gegenüber der Vergleichsgruppe eine deutliche Schmerzlinderung, unter anderem eine geringere Empfindlichkeit gegenüber mechanischen und thermischen Reizen. Dieser Effekt blieb 14 Wochen bestehen. »Offenbar lassen sich die Injektionen mehrfach wiederholen, und das Botulinumtoxin scheint nur die kleinen Schmerzfasern zu beeinflussen, nicht aber die sonstigen Nerven in der Region«, kommentierte Baron. Doch müssten noch größere klinische Studien folgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa