Pharmazeutische Zeitung online

Positive Bilanz

28.09.2015  13:02 Uhr

Ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung darf gefragt werden, was aus der Zusammen­führung der beiden deutschen Staaten und den damaligen Versprechungen geworden ist. Ich habe die Entstehung der neuen Bundesrepublik Deutschland und das Zusammenwachsen der ost- und westdeutschen Apothekerorganisationen miterlebt. Wie viele andere, die an diesem Prozess beteiligt waren, hatte ich damals das Gefühl, deutsche Geschichte hautnah mitzuerleben.

 

Das Zusammenwachsen von Ost und West ist heute weitgehend abgeschlossen. Trotzdem müssen wir uns damit auseinandersetzen, ob sich die damaligen Erwartungen erfüllt haben. Sind wir wirklich ein geeintes Volk geworden? Ich denke ja. Auch wenn die Wiedervereinigung nicht reibungsfrei vonstatten ging, ist sie eindeutig positiv zu bewerten. Jeder Westdeutsche, der zur Wendezeit die neuen Bundesländer besucht hat und sie heute wieder besucht, wird schnell erkennen, dass sich viel geändert hat und zwar in den meisten Fällen zum Guten.

 

Das gilt auch für die Apotheken in den neuen Bundesländern. Kurz nach der Öffnung der Mauer im Jahre 1989 habe ich fast alle Versammlungen der Apotheker in Ostdeutschland besucht und an den Diskussionen der neuen Berufsorganisationen in Dresden, Potsdam, Saalfeld, Leipzig und Erfurt teilnehmen dürfen. Es war für mich beeindruckend, mit welcher Ernsthaftigkeit und Offenheit diese ihre Vergangenheit bewerteten und über die Zukunft der Pharmazie in der DDR diskutierten. Sie hatten das klare Ziel, die staatlichen Fesseln abzulegen. Für mich war erstaunlich, wie offen die Diskussionen geführt wurden und wie engagiert das Für und Wider des Apothekenwesens der alten Bundesländern diskutiert wurde.

 

Unter der Moderation und der Patenschaft der westdeutschen Berufsorganisationen wurde das Ziel für das Apothekenwesen im vereinigten Deutschland formuliert: Die Apotheken sollten sich unter der Leitung und der Verantwortung eines Apothekers privatwirtschaftlich organisieren. Dieses Ziel haben die Apotheker in Ost und West gemeinsam vertreten und politisch durchgesetzt – auch gegen Interessen einzelner Gruppierungen, die ein kapitalgesteuertes Apothekenwesen verwirklichen wollten. So wurde sichergestellt, dass pharmazeutische Tätigkeiten, wie von den Ostkollegen ausdrücklich gewünscht, die Hauptaufgaben in den deutschen Apotheken bleiben.

 

Professor Dr. Harmut Morck

Ehemaliger Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa