Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Sport beeinflusst Genaktivität

01.10.2013  15:04 Uhr

Von Sven Siebenand, Barcelona / Sport kann die DNA-Expression über epigenetische Mechanismen beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern um Dr. Tina Rönn von der Universität im schwedischen Lund. Auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Barcelona stellte Rönn die Details vor.

Demnach kann sportliche Betätigung Gene im menschlichem Fettgewebe, die mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes assoziiert sind, chemisch modifizieren – in die präventive Richtung. Die Forscher entnahmen 23 Männern mit einem mittleren Alter von 37 Jahren und einem Body-Mass-Index (BMI) von 28 kg/m2 vor und nach einem halbjährigen moderaten Trainingsprogramm mit drei 45-Minuten-Einheiten pro Woche eine Fettgewebsprobe. Diese untersuchten sie auf Unterschiede in der DNA-Methylierung. Das Ergebnis: Bei fast einem Drittel der Gene hatte sich die Methylierung nach den sechs Monaten verändert. In 90 Prozent der Fälle nahm die DNA-Methylierung zu, die Expression der Gene in messenger-RNA infolgedessen meist ab.

Unter anderem fanden die Wissenschaftler 24 Stellen in der Nähe von 18 wahrscheinlich mit Übergewicht im Zusammenhang stehenden Genen, die vor und nach dem Sportprogramm eine deutlich veränderte Methylierung aufwiesen. Zwei dieser Gene, CPEB4 und SDCCAG8, wiesen nach den sechs Monaten sogar eine signifikant veränderte mRNA-Expression auf. Das bedeutet laut Rönn, dass sich die Aktivität dieser Gene durch Sport signifikant beeinflussen lässt.

 

Auch bei den Risikogenen für Typ-2-Diabetes wurden die Forscher fündig. An insgesamt 45 Stellen in 21 verschiedenen Genen konnten sie deutliche Veränderungen in der Methylierung der DNA nachweisen. Von besonderem Interesse ist, dass sich sechs dieser Stellen in der Nähe des Gens TCF7L2 befanden, dem am stärksten mit Typ-2-Diabetes assoziierten Gen. Wie bei den Genen, die mit Übergewicht in Verbindung stehen, fanden Rönn und Kollegen auch bei den Typ-2-Diabetes-Risiko­genen vier Gene mit einer veränderten mRNA-Expression infolge der verstärkten Methylierung.

 

Rönn fügte hinzu, dass auch Änderungen in der DNA-Methylierung bei Genen beobachtet wurden, die für den Fettstoffwechsel wichtig sind. »Dass Sport nutzbringend ist, wusste man bereits«, so die Wissenschaftlerin. Nun habe man aber einen neuen Mechanismus gefunden, der diesen Zusammenhang erklärt. Das Fettgewebe sei nach der sportlichen Betätigung in der Lage, Lipide besser aus dem Blut zu beseitigen. Diese Gene könnten, so Rönn, auch als Target für neue Arzneistoffe in Betracht kommen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa