Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

01.10.2013  17:43 Uhr

<typohead type="2" class="meldungen">Meldungen</typohead type="2">

 

BAH: Wechsel auf dem Chefsessel
PZ / Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) hat eine neue Führungsspitze: Die BAH-Mitgliederversammlung wählte am 25. September Hans Regenauer zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes. Regenauer folgt in dem Amt auf Hans-Georg-Hoffmann, der in den vergangenen acht Jahren die Geschicke des Verbandes lenkte, der sich im Wesentlichen mit OTC-Arzneimitteln beschäftigt. »Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben. Ein wichtiges Anliegen ist mir, in Bonn, Berlin und Brüssel für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu werben. Zudem möchte ich zukünftig noch stärker den Nutzen von rezeptfreien Arzneimitteln in den Mittelpunkt meiner Verbandsarbeit stellen«, sagte Regenauer nach der Wahl. Diplom-Betriebswirt Regenauer ist seit fast 30 Jahren in der pharmazeutischen Industrie tätig. Seit 2011 ist er Geschäftsführer der Merz Pharma GmbH und BAH-Vorstandsmitglied. Regenauer engagiert sich zudem auf europäischer und internationaler Ebene. Seit 2009 ist er Präsident des Europäischen Verbandes der Arzneimittel-Hersteller (AESGP) in Brüssel, zuvor war er von 2005 bis 2009 Vorsitzender (Chairman) des Weltverbandes.

 

Umsatzplus bei Phoenix

PZ / Der Pharmagroßhändler Phoenix hat im ersten Halbjahr 2013 ein Umsatzplus von 2,7 Prozent erzielt. Das Unternehmen führt das insbesondere auf Zugewinne in Deutschland zurück, wo Phoenix seinen Marktanteil nach eigenen Angaben weiter ausbauen konnte. Das Vorsteuerergebnis lag mit 117 Millionen Euro allerdings deutlich unter dem Vorjahresniveau (144 Millionen Euro). Negative Wechselkurseffekte sowie der hohe Wettbewerbsdruck in einigen Ländern hätten das Ergebnis gedrückt, heißt es. Hinzu kamen Kosten für das Optimierungsprogramm Phoenix Forward, das langfristig helfen soll, Geld zu sparen. Die Nettoverschuldung konnte das Unternehmen leicht abbauen und die Eigenkapitalquote auf 29 Prozent steigern (erstes Halbjahr 2012: 27,5 Prozent). Auch mit Blick auf das gesamte Geschäftsjahr 2013/2014 rechnet Phoenix mit einem leichten Umsatzanstieg und verweist unter anderem auf die positive Geschäftsentwicklung in den nord- und osteuropäischen Märkten. 

 

Neuer Chef für Bayers Medizinsparte

PZ / Olivier Brandicourt wird Vorstandsvorsitzender bei Bayer Healthcare. Am 1. November übernimmt Brandicourt die Position, die seit März dieses Jahres von Bayer-Vorstand Professor Wolfgang Plischke besetzt wurde. Brandicourt ist ein ausgewiesener Experte der Pharmabranche. In den vergangenen 25 Jahren arbeitete er in Leitungsfunktionen unter anderem bei Pfizer, Warner-Lambert und Park-Davis. Brandicourts Fachgebiet sind Infektionskrankheiten und Tropenmedizin. Er hat zwei Jahre lang als Arzt in der Republik Kongo gearbeitet. In Westafrika forschte er über Malaria. Bei Bayer gibt man sich sehr zufrieden mit der Neubesetzung der Healthcare-Spitze. »Mit Olivier Brandicourt haben wir eine starke Führungspersönlichkeit mit herausragender internationaler Erfahrung und einem erfolgreichen Werdegang in der Gesundheitsbranche gefunden«, sagte der Bayer-Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers. Er sei überzeugt, Brandicourt werde einen wesentlichen Beitrag zum Wachstum des Healthcaregeschäftes leisten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa