Pharmazeutische Zeitung online

Gedanken steuern Beinprothese

01.10.2013  15:04 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / US-amerikanische Mediziner haben einem unterschenkelamputierten Mann erfolgreich eine intuitiv gesteuerte Prothese angepasst. Sie erlaubt einen reibungsfreien Übergang von verschiedenen Bewegungsarten wie Laufen zu Gehen oder Treppensteigen.

Bereits 2006 erkannten Todd Kuiken und Kollegen vom Rehabilitation Institute of Chicago in Illinois, dass bei Amputationen die ungenutzten Nerven erhalten und deren Funktion durch Umleitung in andere Körperregionen bewahrt werden können. Das Prinzip heißt targeted muscle reinnervation (TMR).

Bei dem nun im »New England Journal of Medicine« vorgestellten Fall handelt es sich um einen 31-jährigen Patienten, der 2009 bei einem Motorradunfall schwere Verletzungen erlitten hatte, weshalb ihm das rechte Bein unterhalb des Knies abgenommen wurde (doi: 10.1056/NEJM oa1300126). Bei dieser Operation wurden die beiden Äste des Ischiasnervs freipräpariert und mit der Oberschenkelmuskulatur neu verbunden. Bis die Reinnervation abgeschlossen war, vergingen einige Wochen. Nach wenigen Monaten Training konnte der Patient dann die Oberschenkelmuskulatur bewegen, indem er sich vorstellte, seinen fehlenden Unterschenkel zu benutzen.

 

Als nächsten Schritt passten die Mediziner die Prothese an. Diese ist mit elektromyografischen Sensoren ausgestattet, die elektronische Signale abfangen, die bei der Kontraktion der verbliebenen Muskulatur im Stumpf entstehen. Ein in der Prothese integrierter Rechner setzt diese in Steuersignale um.

 

Neben den elektromyografischen Sensoren sind in der Robotik-Prothese noch weitere Sensoren integriert, die unter anderem Beschleunigung, Rotation und vertikale Belastung wahrnehmen und Informationen an einen Rechner liefern, der die Bewegung der Prothese über einen Elektromotor steuert. Prothesen mit solchen Sensoren sind bereits im Handel, die Zahl der Bewegungsfehler liegt aber bei 12,9 Prozent.

 

Durch Hinzuschalten der Informationen aus den elektromyografischen Sensoren konnte die Fehlerrate bei Bewegungen auf 1,8 Prozent gesenkt werden. Der Patient konnte problemlos von einem Bewegungsmodus wie Gehen zu Treppensteigen wechseln, was bei anderen motorgesteuerten Prothesen bislang nicht möglich ist. Hier muss für einen Moduswechsel ein Knopf gedrückt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa