Pharmazeutische Zeitung online

Nachgefragt

27.09.2017  10:48 Uhr

Wie bewerten Apotheker den Ausgang der Bundestagswahl? Was bedeutet das Ergebnis für den Berufsstand? Und was muss die neue Bundesregierung jetzt unbedingt anpacken? Die PZ hat sich umgehört.

Das Ergebnis der Bundestagswahl ist in seiner Tendenz wenig überraschend, in seiner Dramatik aber schon. Was dieses Ergebnis und die daraus wahrscheinlich hervorgehende neue Regierungskoalition für die Gesundheitspolitik bedeutet, ist heute kaum vorherzusagen. Es ist aber sicher nicht falsch, aus dem Wahlergebnis eine Folgerung abzuleiten: Ganz offensichtlich sind viele Menschen in Deutschland trotz guter wirtschaftlicher Gesamtlage mit ihrer persönlichen Lebenssituation unzufrieden und verunsichert. Dazu trägt ganz gewiss auch Angst angesichts der kulturellen und technologischen Veränderungen der letzten Jahre bei.

Viele Menschen, leider besonders in den neuen Bundesländern und dort ganz besonders in den ländlichen Gebieten, sehen ihren persönlichen Lebensentwurf offenbar als gefährdet an. Die jetzt in die Verantwortung genommenen neuen Regierungsparteien müssen dieser Tendenz begegnen, indem sie Sicherheit und Planbarkeit insbesondere in den Bereichen der Daseinsvorsorge stärken. Dazu gehört eine verlässliche Gesundheitsinfrastruktur überall in Deutschland. Die wohnortnahen, inhabergeführten Apotheken sind ein essenzieller Bestandteil dieser Struktur. Es gilt, diese durch geeignete politische Rahmenbedingungen zu stärken. Dafür werden wir uns gegenüber jeder denkbaren Regierung als allererstes einsetzen.

 

Ich wünsche den gewählten Volksvertretern für die Koalitionsverhandlungen und die nächsten vier Jahre vor allem Augenmaß und eine glückliche Hand. Wir haben eines der besten Gesundheitssysteme der Welt und das soll auch so bleiben. Verschreibungspflichtige Arzneimittel enthalten hoch wirksame Substanzen, die je nachdem, ob sie richtig oder falsch angewendet werden, großen Nutzen stiften oder aber großen Schaden zufügen können. Verschreibungspflichtige Arzneimittel gehören daher nicht in den Versand und dürfen nicht über Rabattschlachten an die Patienten verramscht werden.

 

Das Ergebnis erschreckt, bietet aber auch Chancen, das staatliche Handeln neu zu ordnen. Ich wünsche mir soziale Komponenten für unsere Medikamentenversorgung und die gleiche Zugangsmöglichkeit für alle Patienten zum Gesundheitswesen. Ein ungeregelter freier Wettbewerb geht zulasten der Patienten. Die gesetzliche Zuzahlung und der einheitliche Abgabepreis bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln sind unverzichtbare Regelmechanismen, die auch Verbraucherschutzfunktion haben. Zu diesen Punkten und zur sozialen Marktwirtschaft erwarte ich ein klares Bekenntnis von der neuen Regierung.

 

 

Das Wahlergebnis erfüllt mich mit Sorge. Wichtig ist jetzt, dass alle demokratischen Kräfte nach tragfähigen Lösungen suchen, die ideologischen Barrieren wegräumen und zu pragmatischen und bürgernahen Lösungen kommen. Die Menschen suchen Sicherheit und Stabilität, aber auch Handlungsfähigkeit der Politik. Das gilt auch und gerade in der Gesundheits- und Strukturpolitik – speziell in sozial kritischen und ländlichen Lebenswelten. Wir werden unsere Arbeit konsequent fortsetzen und uns für den Erhalt und die sinnvolle Weiterentwicklung des bewährten Systems einsetzen. Dabei geht es vor allem um Vernunft und Nachhaltigkeit.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa