Pharmazeutische Zeitung online

Stammzellen aus der lebenden Maus

24.09.2013  17:09 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein spanisches Forscherteam hat in lebenden Mäusen aus adulten Zellen embryonale Stammzellen hergestellt. Das berichten Manuel Serrano und seine Kollegen vom Spanischen Nationalen Krebsforschungszentrum (CNIO) in Madrid im Fachjournal »Nature« (doi: 10.1038/nature12586).

Die in vivo reprogrammierten Zellen, sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS), haben sogar ein größeres Differenzierungspotenzial als die in vitro hergestellten. Der Japaner Shinya Yamanaka hatte für die Entwicklung des Verfahrens, aus ausdifferenzierten Zellen iPS herzustellen, im Jahr 2012 den Nobelpreis für Medizin erhalten. Hierfür werden erwachsene Zellen in Kultur mit einem Cocktail aus vier Genen behandelt, die dann die Reprogrammierung auslösen.

Diese Methode konnten die spanischen Forscher nun bei lebenden Mäusen wiederholen. Hierfür züchteten sie einen gentechnisch veränderten Mäusestamm, bei dem sich Yamanakas vier Gene nach Belieben anschalten ließen. Wurden die Gene aktiviert, entwickelten die Mäuse in verschiedenen Organen Teratome, Geschwülste aus pluripotenten Stammzellen. Die in vivo erzeugten iPS seien sogar auf einer früheren Stufe der Embryonalentwicklung als die in vitro hergestellten, berichten die Forscher. Sie konnten in den Mäusen pseudo­embryonale Strukturen mit den drei typischen Keimblättern Ektoderm, Meso­derm und Endoderm erzeugen.

 

Nun sei es an der Zeit, Methoden zu entwickeln, um die Reprogrammierung lokal begrenzt in ausgewählten Zielstrukturen zu erreichen, schreiben Serrano und seine Kollegen in einer Pressemitteilung des Forschungszentrums. Bis zu einer medizinischen Anwendung dieses Verfahrens beim Menschen sei es noch ein sehr weiter Weg. Doch ihre Ergebnisse könnten zu einem Umdenken in der Stammzellforschung führen. Im nächsten Schritt wäre zu testen, ob diese iPS-Zellen in der Lage sind, Gewebe wie Pankreas, Leber oder Niere herzustellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Forschung

Mehr von Avoxa