Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

24.09.2013  17:29 Uhr

Meldungen


AEP direkt kurz vor dem Start
PZ / Der neue Pharmagroßhändler AEP direkt startet am 1. Oktober. Die Geschäftsführung des Alzenauer Unternehmens zeigt sich in einer Pressemeldung zufrieden mit der Resonanz auf das neue Angebot: 1000 Apotheker hätten bereits nach Informationen gefragt. »Das ist ein bemerkenswertes Ergebnis, das uns in diesem Umfang überrascht«, sagte Geschäftsführer Jens Graefe. AEP bietet nach eigenen Angaben allen Apothekern dieselben Konditionen. Abgerechnet wird je Großhandelsbox. Ab einem Umsatz von 500 Euro werden keine zusätzlichen Transportpreise berechnet. Apotheker können ab Anfang Oktober bei AEP direkt bestellen. Der neue Großhändler liefert allerdings nur einmal täglich jeweils vormittags aus und hat keine eigene Logistik. Partner ist die österreichische Trans-o-Flex, die heute schon die Mehrzahl der öffentlichen Apotheken als Logistiker im Direktgeschäft beliefert. Das Geschäft von AEP soll parallel dazu auf denselben Transportwegen abgewickelt werden. Mit diesem Konzept will AEP besonders preisgünstig sein.

 

Celesio verlängert Vorstandsverträge
PZ / Der Aufsichtsrat von Celesio hat den Vertrag von Finanzchefin Marion Helmes vorzeitig verlängert. Ihr Vertrag läuft nun zum 1. Oktober 2018 aus. Helmes ist seit Anfang 2012 im Vorstand des Pharmagroßhändlers. Nach dem überraschenden Abgang des Vorstandsvorsitzenden Markus Pinger im Juli dieses Jahres ist sie zusätzlich auch Vorstandssprecherin. Auch der Vertrag von Vorstandsmitglied Stephan Borchert wurde zum 1. Oktober 2013 um fünf Jahre verlängert. Borchert ist seit 2011 Mitglied des Vorstandes und für die gruppenweiten Marketing- und Vertriebsaktivitäten verantwortlich. Mit den Vertragsverlängerungen sichere der Aufsichtsrat »langfristig die Managementkompetenz von Marion Helmes und Stephan Borchert für das Unternehmen, um den eingeschlagenen Kurs erfolgreich fortzusetzen«, sagte der Celesio-Aufsichtsratsvorsitzende Stephan Gemkow.

 

Neuer Erstattungsbetrag für Sativex
PZ / Der Arzneimittelhersteller Almirall und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich auf einen neuen Erstattungsbetrag für den Cannabis-Extrakt Sativex® geeinigt. Das Präparat ist für Patienten mit Multipler Sklerose zugelassen, bei denen andere Therapieformen nicht ausreichend angeschlagen haben. Zuvor hatte es bereits einen Erstattungsbetrag für das Medikament gegeben: Er war im März von der Schiedsstelle festgelegt worden, nachdem Hersteller und Kassen sich nicht über einen Preis hatten einigen können und galt rückwirkend ab Juni 2012. Damals hatte sich der GKV-Spitzenverband gefreut, da der von der Schiedsstelle festgelegte Betrag fast so niedrig war wie der Preis der zweckmäßigen Vergleichstherapie. Entsprechend unzufrieden war man beim Hersteller Almirall. Da der Vertrag der Schiedsstelle jedoch nur ein Jahr galt, konnte das Unternehmen ihn im Juni ordnungsgemäßg kündigen. Almirall-Geschäftsführer Farid Taha und der Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, bezeichneten die Verhandlungen als konstruktiv und fair. Beide Verhandlungspartner seien an einer Lösung im Sinne der Patienten interessiert gewesen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa