Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

24.09.2013  17:08 Uhr

<typohead type="2" class="meldungen">Meldungen</typohead type="2">

Neue Wirkstoffe kurz vor der Zulassung
PZ / Ein Expertengremium der europäischen Arzneimittelagentur EMA hat einige neue Wirkstoffe für die Zulassung vorgeschlagen. Mit Canagliflozin (Invokana®, Janssen-Cilag) dürfte damit bald der zweite SGLT-2-Hemmer zur Therapie von Typ-2-Diabetikern verfügbar sein. Bayer erhielt eine Zulassungsempfehlung für Ra­dium-223-dichlorid (Xofigo®) zur Behandlung von Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom und Knochenmetastasen. Turoctocog alfa (NovoEight®, Novo Nordisk) darf mit einer EU-Zulassung bei Hämophilie A rechnen. Auch die Firma GSK kann sich freuen. Ihr Präparat Relvar Ellipta® könnte nach der Empfehlung bald eine neue Therapieoption bei Asthma und COPD darstellen. Enthalten ist in dem Kombinationspräparat neben dem bekannten Glucocorticoid Fluticason das neue β2-Sympathomime­tikum Vilaterol.

 

Indikationsänderung bei Ceftibuten
PZ / Für Ceftibuten (Keimax®) ist zum 31. August 2013 die Teilindikation »akute Bronchitis« erloschen. Das Cephalosporin der Gruppe 3 darf somit in diesem Anwendungsgebiet nicht mehr eingesetzt werden. Darüber informiert Hersteller MSD Sharp & Dohme GmbH in einer Pressemitteilung. Zudem wird folgender Warnhinweis in die Fach- und Gebrauchsinformation aufgenommen: »Aufgrund der nur mäßigen Wirksamkeit gegenüber Pneumokokken ist Ceftibuten nicht das Mittel der ersten Wahl zur ungezielten Therapie von bakteriellen Atemwegsinfektionen«. Alle anderen Indikationsgebiete bleiben hiervon unberührt. Bei Erwachsenen darf das Cephalosporin bei akuter, bakterieller Exazerbationen einer chronischen Bronchitis; akuter, bakterieller Sinusitis und unkomplizierten Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege eingesetzt werden. Für Kinder und Jugendliche ab dem 3. Lebensmonat bis unter 18 Jahre ist es indiziert bei Infektionen des Hals-, Nasen-, Ohrenbereichs sowie bei unkomplizierten Infek­tionen der Niere und der ableitenden Harnwege. / 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa