Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Gute Noten von den Ausstellern

24.09.2013  18:16 Uhr

Mit mehr als 500 Austellern und mehr als 27 000 Besuchern brach die Expopharm 2013 zwar keine Rekorde, sie erreichte aber erneut ein sehr hohes Niveau. Das gilt auch für die Bruttoausstellungs­fläche, die in diesem Jahr bei 40 000 Quadratmetern lag.

Die Aussteller der Expopharm 2013 sind mit der größten pharmazeutischen Fachmesse Europas sehr zufrieden. Dies geht aus Befragungen der Messeleitung während der Expopharm hervor. Die guten Noten für die Expopharm dürften auch aus dem deutlichen Anstieg der Apothekenleiter unter den Messebesuchern resultieren.

Metin Ergül, Geschäftsführer der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, die die Messe im Auftrag der ABDA veranstaltet, wertet die hohe Akzeptanz als Beleg für den erfolgreich eingeschlagenen Weg zur Neupositionierung der Messe. »Nicht nur der neue Markenauftritt, sondern auch und vor allem unsere innovativen Formate wie die Pharma World oder die Expopharm Night kamen bei Ausstellern und Besuchern sehr gut an. Wir betrachten die positiven Stimmen, die uns erreicht haben, als Ansporn, die Messe im nächsten Jahr weiterzuentwickeln.« In diesem Jahr war seit langer Zeit der Leverkusener Arzneimittelhersteller Bayer zur Messe zurückgekehrt. Die großen Softwarehäuser waren nach einjähriger Abstinenz ebenfalls wieder dabei. Ergül hofft, in den kommenden Jahren weitere Unternehmen – vor allem Arzneimittelhersteller – zur Teilnahme an der Expopharm motivieren zu können.

 

Ein starkes Argument für die Rückkehr der Firmen sieht der Messe-Chef den steigenden Anteil an Apothekenleitern unter den Messebesuchern. Das geht auch aus Statements der Verantwortlichen hervor: Wolfgang Letschert, Vertriebsleiter und Prokurist von Wepa sagt: »Wir konnten die Expopharm 2013 hervorragend nutzen, um unsere Innovationsschwerpunkte direkt unseren Kunden zu präsentieren.« Lars Henze, Geschäftsfeldleiter Apotheke und Dental bei der CompuGroup: »Für uns ist die Expopharm die wichtigste Messe, um die Wertigkeit unserer Produktneuheiten den Entscheidungsträgern der Apotheke vorzustellen.«

 

Thorsten Kujath, Vertriebsleitung Bayer HealthCare Consumer Care: »Die Messe war für Bayer HealthCare ein voller Erfolg. Wir haben eine Vielzahl hervorragender und effektiver Gespräche geführt. Besonders die Pharma World war für uns eine exzellente Einrichtung, unsere Botschaften zu positionieren.« Auch Awinta-Geschäftsführer Hermann Sommer ist zufrieden: »Die Expopharm 2013 war eine großartige Plattform für unsere Innovationen. Unsere Standbesucher waren mehrheitlich Apothekenleiter.« Und der Marketing-Chef von Messerückkehrer Philips, Andre Mügge, bereut die Entscheidung ebenfalls nicht: »Die Expopharm ist ein voller Erfolg für Philips. Wir konnten einen Riesenansturm an den Zahnputzstationen verzeichnen, an denen man unsere innovativen Produkte ausprobieren konnte.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa