Pharmazeutische Zeitung online
Aktion »Gesundheit wählen«

Arnold stellte Ergebnisse vor

24.09.2013  18:19 Uhr

Der Deutsche Apothekertag (DAT) fand in diesem Jahr nur wenige Tage vor der Bundestagswahl statt. Das sei sehr spannend, sagte ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold auf der Pressekonferenz im Vorfeld des DAT. Denn auch die Apotheker hätten sich gefragt, was die Wahl für sie bedeute und welche Probleme anstehen.

Umfragen zeigen, dass sich ein Großteil der Deutschen für Gesundheitspolitik interessiert. Mehr als die Hälfte befürchtet, dass sich die Gesundheitsversorgung in Deutschland zukünftig verschlechtern wird und dass nicht die bestmögliche Versorgung der Patienten, sondern vor allem das Geld im Mittelpunkt steht. Dies werfe die Frage auf, was eine gute Gesundheitspolitik eigentlich ausmache und welche Ziele sie verfolgen müsse, erklärte Arnold.

 

Apotheken nicht in allen Wahlprogrammen

 

In den Wahlprogrammen der einzelnen Parteien fand sich dazu nur wenig. Gesundheitspolitische Inhalte wurden nur in geringem Umfang angesprochen, das Thema Apotheke fehlte bei einigen Parteien sogar ganz. Man habe daher die Aktion »Gesundheit wählen« ins Leben gerufen, um Diskussionen und einen konstruktiven Dialog anzuregen und Gesundheit zu einem Thema im Wahlkampf zu machen, sagte der Vizepräsident. »Ziel der Kampagne war es, den Wahlkreiskandidaten gezielt gesundheitspolitische Fragen zu stellen und sie für die zentralen Themen rund um die wohnortnahe Gesundheitsversorgung zu sensibilisieren«, so Arnold.

Im Rahmen der Initiative wurden die Kandidaten der demokratischen Parteien in allen 299 Wahlkreisen zu ihren Positionen zu verschiedenen bundes- und landespolitischen Themen befragt: Wie sehen die Parteien beispielsweise die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland? Welche Rolle soll die wohnortnahe Versorgung spielen? Welche Aufgabenschwerpunkte sollen die Apotheken im Gesundheitssystem übernehmen und wie wollen die Parteien die Herausforderung demografischer Wandel meistern?

 

Laut Bilanz gaben 34 Prozent der Befragten, insgesamt 554 Kandidaten, Antworten ab. Im Rahmen der Kampagne fanden mehr als 30 Veranstaltungen, zum Beispiel »Apothekenpraktika«, statt und insgesamt folgten mehr als 150 Kandidaten Einladungen zu Gesprächen. Zahlreiche Kandidaten hätten zudem Rückfragen gestellt und Hintergrundinformationen gefordert, sagte Arnold. Berichte über die Aktionen fanden sich in zahlreichen Tageszeitungen, Verbraucherzeitschriften sowie in pharmazeutischen und medizinischen Fachmedien. Er sei überrascht, bei wie vielen Abgeordneten ein wirkliches Bewusstsein für gesundheitspolitische Themen geschaffen werden konnte, sagte Arnold.

 

Gute Bilanz

 

Mit den bisherigen Ergebnissen von »Gesundheit wählen« zeigte sich der Vizepräsident zufrieden. »Die Abgeordneten haben sich intensiv mit der Gesundheitspolitik auseinandergesetzt. Wir haben ihnen gezeigt, dass diese Themen die Menschen im Wahlkreis bewegen«, so Arnold. Nach zahlreichen Gesprächen hätten beispielsweise Unionspolitiker ihre Meinung zu Apothekenbussen revidiert; Grünen-Vertreter hätten ihre Position zur Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots überdacht. Bei Themen wie der Rezepturherstellung und -vergütung hätten die Apotheker bei den Parteien Verständnis für ihre Situation geschaffen, ebenso sei es gelungen, alternative Vergütungskonzepte ins Gespräch zu bringen.

Inwieweit die Aussagen der Wahlkreiskandidaten in einem neuen Koalitionsvertrag umgesetzt würden, werde man sehen, so Arnold. Auch nach der Wahl sollen Vorschläge, Ideen und Anregungen mit Blick auf Patienten, Apotheken und andere Heilberufe weiter mit Politikern diskutiert werden. Die ABDA will mithilfe der Kampagne auch in Zukunft für gesundheitspolitische Anliegen sensibilisieren und Gespräche mit Politikern zu Gesundheitsthemen nach der Wahl fortsetzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa