Pharmazeutische Zeitung online

Messegelände oder Marienplatz?

26.09.2006  14:24 Uhr

Gastkommentar: Messegelände oder Marienplatz?

Die Delegierten des Deutschen Apothekertags haben aus der Not eine Tugend gemacht. SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Carola Reimann und der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Klaus Theo Schröder, hatten ihre Zusage rückgängig gemacht, vor dem Plenum Rede und Antwort zu der von 88 Prozent der Bevölkerung abgelehnten Gesundheitsreform zu stehen. Deshalb wurden die Beratungen bereits am Freitagabend beendet. Dieser Zeitgewinn kam der am »politischen Samstag« geplanten Protestversammlung zugute.

 

Nach einer engagierten Diskussion um die Frage, ob diese hoffentlich öffentlichkeitswirksame Veranstaltung »im Saal« oder unter Ausnutzung des angenehmen Nachsommerwetters im Freien stattfinden solle, entschied sich eine Mehrheit für den »Protest im Saal«. Dafür gab es praktische Gründe: Proteste im Freien, die eine entsprechende Wirkung auf die Öffentlichkeit haben sollen, müssen langfristig vorbereitet werden. Ad hoc funktioniert das nicht.

 

Der Marienplatz in Münchens Stadtzentrum wäre sicher für einen Protest der Apotheker geeignet gewesen, wenn sich der Termin nicht mit zwei anderen für die bayerische Landeshauptstadt wichtigen Ereignissen überschnitten hätte: mit dem Oktoberfest und einem Heimspiel von Bayern München. Umgeben von Tausenden von Oktoberfestbesuchern und Fußballfans hätten die Apotheker kaum ihre Argumente gegen die von der großen Koalition geplante Reform artikulieren können. So taten sie es durchaus überzeugend und unterstützt von Patientensprechern, Ärzten, Krankenversicherern und Pharmaindustrie im Plenarsaal des Messegeländes, der mit mehr als tausend Apothekern überfüllt war.

 

Die Transparente »Mittelstand geht kaputt«, »CDU + SPD = mein Ruin«, »Jahrelang gemolken, jetzt sinnlos geschlachtet?«, »Künftig 25 km bis zur nächsten Apotheke?« fanden guten Anklang und Beifall. Dazu hätte es aber der von den Gewerkschaften eingeführten und von den Ärzten übernommenen roten Trillerpfeifen nicht bedurft. Ob sie bei Protestveranstaltungen im Freien unbedingt notwendig sind, um auf die Akteure aufmerksam zu machen, sei dahingestellt. Im Plenarsaal des Messegeländes störten sie eher, weil dadurch die überzeugenden Aussagen von fünf Experten gegen das Vorhaben der Regierung nicht für alle verständlich waren.

 

Dr. Siegfried Löffler

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa