Pharmazeutische Zeitung online

Hans-Meyer-Medaille verliehen

26.09.2006  14:18 Uhr

<typohead type="3">Hans-Meyer-Medaille verliehen

Mit Professor Dr. Rainer Braun und Johannes M. Metzger zeichnete ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf beim Deutschen Apothekertag in München zwei hochverdiente Kollegen mit der Ehrenmedaille der Deutschen Apotheker, der Hans-Meyer-Medaille, aus.

 

Braun, langjähriger Geschäftsführer der ABDA, habe sich mit großer Begeisterung, Eloquenz und umfassendem Wissen für den Berufsstand eingesetzt, hob Wolf hervor. Er habe die Belange des Apotheken- und Gesundheitswesens mit ganzer Kraft vorangebracht.

 

Der Fachpharmakologe arbeitete ab 1979 zunächst als wissenschaftlicher Direktor, später als Direktor und Professor am Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes in Berlin und habilitierte sich 1984 für das Fach Pharmazie an der Freien Universität Berlin. 1986 übernahm er als Geschäftsführer den Bereich Pharmazie für die ABDA, die Bundesapothekerkammer und den Deutschen Apothekerverband; 1999 wurde er zusätzlich Koordinator der ABDA-Geschäftsführung und 2001 Hauptgeschäftsführer der ABDA. Mit großer Sachkenntnis, Erfahrung und Engagement habe er sich erfolgreich den Herausforderungen des Berufsstands gestellt.

 

Im Mittelpunkt seines Wirkens sei stets die Sicherung des Apothekerberufs als freier Heilberuf und die Stärkung der ABDA als eine bedeutende Interessensvertretung im Gesundheitswesen gestanden, hob Wolf bei der Verleihung der Hans-Meyer-Medaille hervor. »Sie haben wirklich Großes für unseren Berufsstand geleistet.«

 

Gradlinigkeit, Überzeugungskraft, Effizienz - dies kennzeichne Johannes M. Metzger, betonte Wolf in der Laudatio für den früheren Präsidenten der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) und der Bundesapothekerkammer (BAK). Der Kollege habe sich immer dem Apothekerdasein in seiner Komplexität voll und ganz verpflichtet gefühlt.

 

Wolf zeichnete einige wichtige Stationen aus Metzgers berufspolitischem Wirken auf Bundes- und Landesebene sowie in internationalen Gremien nach. Als BLAK- und BAK-Präsident sowie als Mitglied des Geschäftsführenden ABDA-Vorstands und des Gesamtvorstands der ABDA habe er sich für eine starke Ordnungspolitik eingesetzt und sei jeglicher Beliebigkeit stets entschlossen entgegengetreten. In vielen weiteren Gremien und Funktionen habe Metzger voller Sachkenntnis für die vielfältigen Belange der Apotheker gearbeitet. Sein Name bürge für Kontinuität. Auch auf internationalem Parkett engagierte sich der Kollege. Als Mitglied der deutschen Delegation bei den Generalversammlungen des ZAEU, der Fédération Internationale Pharmaceutique (FIP) und des Europharmforums der WHO kämpfte er für die Apotheker und die Patienten.

 

Metzger sei eine allseits anerkannte Persönlichkeit, gekennzeichnet durch Willen, Leistung, Effizienz und Erfolg, lobte Wolf bei der Verleihung der Medaille. Er habe auf naturwissenschaftlicher, politischer und kaufmännischer Ebene unentwegt für die Belange der Apothekerschaft und den freien Heilberuf gearbeitet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa