Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

26.09.2006  11:43 Uhr

Probanden für H5N1-Impfstudie

GlaxoSmithKline testet ab Oktober einen bislang erfolgversprechenden, aber noch nicht zugelassenen Impfstoff gegen das Vogelgrippe-Virus H5N1. Für die Phase-III-Studie sucht das Unternehmen Probanden zwischen 18 und 60 Jahren. In der randomisierten Doppelblindstudie wird bei 1250 Teilnehmern geprüft, wie sehr der Impfstoff die körpereigene Abwehr stimuliert. Dem Großteil der Probanden wird der Impfstoff injiziert, 250 Probanden erhalten stattdessen eine klassische Grippe-Impfung. Die Studie läuft ein Jahr. Interessenten können sich direkt bei GlaxoSmithKline für die Studie unter Telefon (01 80) 3 45 61 00 anmelden. PZ

Neue Indikationen für Imatinib

Imatinib (Glivec®) hat die Zulassungserweiterung zur Behandlung der schnell fortschreitenden Leukämie Ph+ ALL sowie eines schwer therapierbaren, soliden Tumors erhalten. Bei beiden Krebsarten handelt es sich um seltene und oft lebensbedrohliche Erkrankungen, für die es keine oder nur wenige zugelassene Therapiemöglichkeiten gibt, welche zudem nur zu unzureichenden Langzeitergebnissen führen. Bei 96 Prozent der Patienten mit Ph+ ALL erreichte der Tyrosinkinasehemmer in Kombination mit Chemotherapie eine Normalisierung des Blutbildes. Mit den neuen Zulassungen ist er nun zur Behandlung von vier verschiedenen Tumorarten indiziert. PZ

»Pille für den Mann«

Schering setzt seine Forschung an der »Pille für den Mann« fort. Laut Unternehmen gehe es jetzt darum, die Verhütungsmethode anwenderfreundlicher zu entwickeln. Bei dem Präparat handele es sich um ein Implantat, das dem Mann einmal im Jahr unter die Haut gesetzt wird. Zusätzlich sei alle drei Monate eine Spritze erforderlich. Wann es in den Handel komme, sei noch unklar. Eine mittlerweile abgeschlossene Phase-II-Studie untersuchte die Zuverlässigkeit und Akzeptanz einer Kombination aus zwei Hormonen, die für die Unterdrückung der Spermienproduktion bekannt waren. Das Ergebnis: Die Kombination von Gestagen mit Testosteron ist als Verhütungsmittel für den Mann geeignet. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa