Pharmazeutische Zeitung online
Psoriasis

Efalizumab langfristig gut verträglich

26.09.2006  15:59 Uhr

Psoriasis

<typohead type="3">Efalizumab langfristig gut verträglich

Von Thomas Knaier, München

 

Patienten, bei denen eine mäßige bis schwere Plaque-Psoriasis durch traditionelle Therapien nicht kontrolliert werden kann, oder bei denen die Behandlung kontraindiziert ist, profitieren von einer Antikörpertherapie. Efalizumab hat sich als wirksam und langfristig verträglich erwiesen.

 

Die Psoriasis vulgaris ist eine chronische Hauterkrankung, welche die Lebensqualität der Betroffenen deutlich einschränkt. Unerträglicher Juckreiz, Schuppung und entstellende Hautveränderungen können auch bedeutende körperliche Leiden mit sich bringen. Bislang ist die Erkrankung, bei der die Hautzellen einen beschleunigten Lebenszyklus durchlaufen, immer noch unheilbar. Doch mithilfe neuer Therapieansätze können Schübe gelindert oder sogar unterdrückt werden. Da die Betroffenen häufig auf eine lebenslange Therapie angewiesen sind, muss diese sicher und gut verträglich sein.

 

»Biologics haben einen deutlichen Fortschritt in der Therapie der Psoriasis gebracht«, sagte Dr. Nicole Selenko-Gebauer von der Universität für Dermatologie in Wien auf einer von Serono unterstützten Veranstaltung im Rahmen der Fortbildungswoche für Dermatologie und Venerologie in München. So verbesserte der monoklonale Antikörper in einer 36-monatigen Langzeitstudie mit 290 Patienten bei 73 Prozent der Patienten das Hautbild um mehr als 75 Prozent und bei 40 Prozent sogar um mehr als 90 Prozent. Als Nebenwirkungen wurden, wie bereits in Phase III- Studien, grippeähnliche Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Übelkeit registriert, die bei den Folgeinjektionen jedoch wieder abklangen. Von Vorteil sei die wöchentliche, subkutane Spritzenanwendung, die der Patient nach Anleitung zu Hause selbst vornehmen kann.

 

Der monoklonale Antikörper sollte in einer stabilen Phase der Erkrankung eingesetzt werden, da die Therapie bis zum vollständigen Ansprechen etwas Zeit benötige. Während einer akuten Exazerbation erwarteten die Patienten aber einen schnelleren Erfolg, so dass dadurch per se die Compliance gefährdet sei.

 

Beachtet werden sollte, dass der Antikörper keine Wirkung auf eine begleitende Psoriasis-Arthritis hat. Betroffene Patienten benötigten daher entweder zusätzlich ein nicht steroidales  Antirheumatikum oder alternativ ein Biological, das auch gegen die Gelenkbeschwerden wirkt. Ob eine Dauertherapie mit dem Antikörper in Frage kommt, entscheidet sich in den ersten zwölf Wochen. Bessert sich der Hautbefund in dieser Zeit, kann der Erfolg mit der Dauer der Therapie sogar weiter zunehmen. Eine nach zwölf Wochen ergebnislose Therapie sei dagegen ein ausreichender Indikator für ein Nicht-Ansprechen und rechtfertige den Abbruch. Als großen Vorteil sieht Selenko-Gebauer den Gebrauch von Efalizumab etwa bei Patienten mit kardialen Problemen in der Vorgeschichte, wo die Verabreichung von Anti-TNF-Biologicals kontraindiziert ist.

Wie wirkt Efalizumab?

Efalizumab modifiziert gezielt die T-Zellen und hemmt dadurch zwei entscheidende Entzündungsprozesse, die an der Reaktionskaskade bei der Entstehung von Psoriasis beteiligt sind. Zum einen bindet der Antikörper selektiv an die CD11a-Kette des LFA-1 (Leukocyte Function Assosiated Antigen) an der T-Zell-Oberfläche. Daher kann der T-Lymphozyt nicht an das Adhäsionsmolekül ICAM-1 an der Oberfläche des Blutgefäßendothels binden. Die Adhäsion ist jedoch entscheidend für den Austritt der T-Zellen aus der Blutbahn in das Gewebe, was eine Psoriasis pathologisch kennzeichnet. Zum anderen hemmt Efalizumab in der Dermis und Epidermis die sekundäre T-Zell-Aktivierung, sodass proinflammatorische Zytokine nicht ausgeschüttet werden. In der Folge gehen Entzündungsreaktionen deutlich zurück.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa