Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaindustrie

Atemberaubendes Tempo

27.09.2006  09:31 Uhr

Pharmaindustrie

<typohead type="3">Atemberaubendes Tempo

Von Angela Schiller

 

Das Tempo ist atemberaubend. Innerhalb weniger Tage haben deutsche Pharmaunternehmen gleich drei Milliarden-Deals verkündet. Die europäische Pharmaindustrie ist auf Konsolidierungskurs; die deutschen Unternehmen stecken mittendrin.

 

Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck angelte sich überraschend das schweizerische Biotechnologie-Unternehmen Serono, nachdem er wenige Monate zuvor Schering dem Konkurrenten Bayer überlassen musste. Altana verkaufte seine Pharmasparte nach langer Suche an den dänischen Arzneimittelhersteller Nycomed. Und am Montag verkündete auch noch das Familienunternehmen Schwarz Pharma, dass es sich mit dem belgischen Wettbewerber UCB auf eine Übernahme geeinigt habe. Die lange erwartete Konsolidierung der vielfältigen deutschen Pharmabranche ist damit in vollem Gang.

 

»Der Druck im Markt ist groß, das bringt auch andere unter Zugzwang«, sagt Analystin Silke Stegemann von der Landesbank Rheinland-Pfalz. Die Unternehmen müssten eine kritische Masse erreichen, um weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben und um mehr Marktmacht zu gewinnen. Wenn sich immer größere Player zusammenfinden, wachse der Handlungsbedarf für die restlichen Unternehmen - zumal gleichzeitig auch die vielversprechenden Fusionskandidaten weniger werden. »Die mittelgroßen Firmen fürchten, dass keiner mehr zum Heimgehen da sein könnte, wenn die Musik aufhört zu spielen«, sagt Pharmaexperte Christian Wenk von der Ratingagentur Standard & Poor’s. Deshalb gebe es nun eine Art »Torschlusspanik«. Bevorstehende Patentabläufe sorgen für zusätzlichen Zeitdruck.

 

Die Konsolidierung der Pharmabranche ist kein deutsches Phänomen. Weltweit nehmen Zusammenschlüsse von Arzneimittelherstellern zu. Im Gegensatz zur Automobil- oder Chemiebranche, wo die Top Ten schon etwa 90 Prozent des Weltmarktes abdecken, sind es bei Pharma nur 50 Prozent - das lässt noch viel Raum für Fusionen. Nach einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) verzeichnete die Pharmabranche im Jahr 2005 im Beteiligungsmarkt weltweit 684 Transaktionen mit einem Wert von 61 Milliarden US-Dollar (etwa 48 Milliarden Euro). Häufig waren Generika-Hersteller oder Biotech-Unternehmen im Spiel. »Die Übernahme von Schering durch Bayer zeigt, dass die Synergie- und Konsolidierungspotenziale auch unter den forschenden Pharmaunternehmen noch nicht ausgeschöpft sind», stellte PwC-Pharmaexperte Volker Booten kürzlich fest.

 

Auch wenn der Erfolg eines Pharmaherstellers nicht allein von seiner Größe abhängt, wird diese im globalen Wettbewerb zunehmend wichtiger. Nur Unternehmen mit großen Forschungsbudgets haben die Möglichkeit, den Nachschub neuer Medikamente zu sichern. »Es kommt darauf an, wie viele Chips sie im Casino haben«, sagt Wenk. Die Chance auf einen Treffer sei umso höher, je mehr eingesetzt werden könne. Von der Idee eines neuen Medikaments bis zu seiner Markteinführung vergehen nach Angaben des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) durchschnittlich zwölf Jahre. Weltweit kommen jährlich etwa 25 neue Wirkstoffe auf den Markt, davon zwei von deutschen Herstellern.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa