Pharmazeutische Zeitung online

Alzheimer ist möglicherweise übertragbar

15.09.2015  15:34 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Morbus Alzheimer könnte über fehlgefaltete Amyloid-Proteine aus den Gehirnen von Erkrankten übertragbar sein. Da­rauf weisen Untersuchungsergebnisse aus England hin, die nun im Fachjournal »Nature« veröffentlicht wurden (DOI: 10.1038/nature15369).

Die Forscher um Zane Jaunmuktane vom National Hospital for Neurology and Neurosurgery in London hatten Patienten untersucht, die an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) gestorben waren.

 

Die acht Verstorbenen hatten vor 1985 in ihrer Kindheit zur Behandlung von Kleinwuchs ein aus mensch­lichen Hirnanhangdrüsen gewonnenes Wachstumshormon-Präparat erhalten. Dieses war mit Prionen verunreinigt gewesen, weshalb die behandelten Kinder im Erwachsenenalter CJD entwickelt hatten. Prionen sind fehlgefaltete menschliche Proteine, die als eine Art Kristallisationskeim dienen und die Umwandlung von anderen Prion-Proteinen in die pathogene Form veranlassen. Die fehlgefalteten Moleküle verklumpen und können die Zelle schädigen.

Ein ähnlicher Mechanismus wird auch bei Alzheimer diskutiert, denn die charakteristischen Amyloid-Plaques weisen ebenfalls fehlgefaltete Amyloid-β-Peptide (Aβ) auf. In Tierversuchen konnte schon nachgewiesen werden, dass durch Injektion kleinster Mengen Aβ von erkrankten Tieren in die Gehirne von gesunden eine Alzheimer-Erkrankung ausgelöst werden kann. Um zu untersuchen, ob eine solche Übertragung auch bei Menschen erfolgen kann, suchten die Londoner Forscher in den Gehirnen der Verstorbenen nach Amyloid-Plaques. Sechs der acht Personen hatten Plaques entwickelt, vier von ihnen in ausgeprägter Form.

 

Die Forscher machen deutlich, dass das noch kein Beleg für die Übertragung ist. Hierfür müsste man auch Aβ in den damals verwendeten Hormonpräparaten nachweisen. Eine Transmission von Aβ sei aber die wahrscheinlichste Erklärung für die Plaques bei den Verstorbenen, da diese zum Zeitpunkt ihres Todes zwischen 36 und 51 Jahre alt und somit zu jung für eine Alzheimer-Pathogenese waren. Außerdem wiesen sie keine genetischen Risiko­faktoren für die Erkrankung auf.

 

Wenn sich die Ergebnisse in weiteren Untersuchungen bestätigen lassen, sollte geprüft werden, ob bei medizinischen Eingriffen – etwa über chirurgische Instrumente oder Blutprodukte – Aβ übertragen werden kann. Bei der Pflege oder dem Umgang mit Alzheimer-Patienten bestehe aber keine Gefahr einer Ansteckung, betonen die Experten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alzheimer

Mehr von Avoxa