Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

05.09.2018  10:22 Uhr

Meldungen

Stada: Neuer Chef nimmt Arbeit auf

 

PZ / Seit dem 1. September hat Stada einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Peter Goldschmidt übernimmt den Staffelstab von Interimschef Claudio Albrecht. Goldschmidt, bislang zuständig für das USA-Geschäft der Novartis-Tochter Sandoz, soll den Wachstumskurs des Bad Vilbeler Unternehmens weiterführen, den Vorgänger Albrecht vorangetrieben hatte. Stada-Aufsichtsratschef Günter von Au lobte: »Peter Goldschmidt ist genau der richtige Mann auf der Kommandobrücke, den Stada jetzt braucht.« Der gebürtige Ostwestfale sei ein »starker Teamplayer, der sich mit langfristigem Blick auf den Ausbau des Portfolios konzentrieren wird und gleichzeitig über ein exzellentes Netzwerk in der Pharmawelt verfügt«. Goldschmidt hat sich laut Stada für die ersten 100 Tage in seiner neuen Position vorgenommen, Partner und Kunden kennenzulernen und seine Strategie für den weiteren Kurs bei Stada mit seinem Team zu diskutieren. Bei seinem Vorgänger Albrecht bedankte sich Goldschmidt für die professionelle Amtsübergabe. Albrecht war von Anfang an als Übergangschef angetreten und verlässt Stada nun komplett.

 

GKV: Von Stackelberg geht, Stoff-Ahnis kommt

 

PZ / Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der AOK Nordost Geschäftsleitung, wird ab Mitte 2019 zum Vorstand des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gehören. Das berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Stoff-Ahnis übernimmt demnach die Position von Johann-Magnus Freiherr von Stackelberg und ist damit stellvertretende Vorstandsvorsitzende im dreiköpfigen GKV-Vorstand. Neben Doris Pfeiffer ist sie dann die zweite Frau in der kleinen Runde. Von Stackelberg zieht sich aus Altersgründen zurück. Über die Nachfolge entscheiden die derzeit 110 Kassen zwar erst am 28. November, aber die Allgemeinen Ortskrankenkassen soll Stoff-Ahnis bereits hinter sich wissen. Immerhin arbeitet die 42-Jährige seit 2006 bei der AOK, seit 2016 leitet sie das Ressort Versorgung. Beim GKV-Spitzenverband wird sie in Zukunft die Beziehungen zu Ärzten, Apothekern sowie anderen Heil- und Hilfsmittelanbietern verantworten.

 

Sachsen: Digitale Rezeptsammelstelle eröffnet

 

PZ / Deutschland hat eine dritte digitale Rezeptsammelstelle. Nachdem im vergangenen Jahr bereits in Baden-Württemberg und im Saarland zwei Stellen als Pilotprojekte eröffnet hatten, kam am Montag das erste Terminal in Sachsen dazu. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) eröffnete es in der Gemeinde Hochkirch im Landkreis Bautzen. Der Ort hat knapp 2300 Einwohner und liegt nahe der polnisch-tschechischen Grenze. Der Landkreis ist die Region mit den wenigsten Apotheken im Bundesland. Eine Apotheke versorgt dort rund 5100 Bürger. »Das Terminal bietet eine Möglichkeit, Patienten, die aufgrund von Immobilität oder Krankheit von der Arzneimittelversorgung abgeschnitten sind, wieder zu erreichen«, sagte Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbands. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa