Pharmazeutische Zeitung online
Verlängerter Patentschutz

EuGH stärkt Generikabranche

05.09.2018  10:22 Uhr

Von Anna Pannen / Pharmahersteller können nur dann auf ergänzenden Patentschutz für eine Wirkstoffkombination bestehen, wenn die enthaltenen Wirkstoffe im Grundpatent entweder namentlich genannt oder zumindest offensichtlich mitein­geschlossen werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden.

Bei dem Rechtsstreit, zu dem nun die Urteilsgründe vorliegen, ging es um das HIV-Medikament Truvada des US-amerikanischen Pharmaunternehmens Gilead. Es enthält eine Kombination aus Tenofovirdisoproxil (TD) und Emtricitabin. Gilead besitzt seit 1997 ein Patent für TD. 2017 war dieses wie üblich nach 20 Jahren ausgelaufen.

Gilead hatte jedoch bereits 2008 ein sogenanntes ergänzendes Schutzzertifikat (ESZ) für den Wirkstoff enthalten. Damit lässt sich ein Patentschutz um bis zu fünf Jahre verlängern. Die Zertifikate wurden eingeführt, um Forschungsanreize für Unternehmen zu schaffen. Schließlich können diese durch die langwierige Marktzulassung oft nicht von 20 Jahren Patentschutz profitieren.

 

Generikahersteller dagegen ärgern sich über die Schutzzertifikate, da sie die Produktion günstiger Nachahmerpräparate hinauszögern. Um ein Exempel zu statuieren, verlangte eine Gruppe von Firmen, unter anderem Teva und Mylan, vor dem britischen High Court, das ESZ für Truvada für ungültig zu erklären.

 

Gilead besitze zwar das Patent für TD, argumentierten die Kläger. Von Emtricitabin sei darin jedoch keine Rede. Im Patenttext heißt es lediglich, dass die geschützten Wirkstoffe »gegebenenfalls mit anderen therapeutischen Bestandteilen« kombiniert werden können. Im ESZ von 2008 stand dann plötzlich, es betreffe »eine Zusammensetzung aus TD und Emtricitabin«. Das sei nicht rechtens, so die Kläger.

 

Originalhersteller Gilead widerspricht dieser Auffassung. Das Patent für TD setze eine Kombination mit Emtricitabin durch die Formulierung »mit anderen therapeutischen Bestandteilen« stillschweigend voraus, erklärte der Hersteller vor dem High Court.

 

Das britische Gericht befand die Rechtslage für unklar und bat den EuGH um Klärung. Der entschied nun: Besagte Schutzzertifikate dürfen ein Patent nicht über die geschützte Erfindung hinaus ausweiten. Bei der Erteilung eines ESZ sei stets von jenem Forschungsstand auszugehen, der am Tag galt, als das Grundpatent eingereicht wurde. Die Beschwerde der Generikahersteller ist somit berechtigt, da Emtricitabin 1997 noch gar nicht auf dem Markt war. Ganz vom Tisch ist der Rechtsstreit damit aber noch nicht. In einem zweiten Verfahren in derselben Sache steht die Berufung vor dem Bundesgerichtshof noch aus. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa