Pharmazeutische Zeitung online

Patient und Pharmazeutische Betreuung

05.09.2006  10:51 Uhr

<typohead type="3">Patient und Pharmazeutische Betreuung

ABDA / Der Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung bietet mit zwei Plenarvorträgen und acht Workshops erneut einen Kongress mit vielseitigen Seminarthemen und zahlreichen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.

 

In diesem Jahr werden praxisbezogene Seminare zu den Themen Alzheimer, Gerinnungsselbstkontrolle, Hypertonie, Interaktionen, Kommunikation, Onkologie, Rheuma, Schwangerschaft und Stillzeit angeboten.

 

Im Seminar 3, "Pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten", zeigen Professor Dr. Ulrich Jaehde und seine Mitarbeiter auf, wie Krebspatienten mithilfe der Pharmazeutischen Betreuung durch die komplexe Arzneimitteltherapie begleitet werden können. Mehr als bei anderen Erkrankungen müssen sich Krebspatienten mit den erwünschten und unerwünschten Wirkungen der verabreichten Arzneimittel auseinandersetzen. Zudem besteht ein hoher Bedarf an Informationen zur Therapie, zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen, aber auch zu komplementären Therapiemöglichkeiten. Das gezielte Angebot einer Beratung oder Betreuung von Krebspatienten in der öffentlichen Apotheke wird nicht nur von den Betroffenen gut aufgenommen, sondern stellt auch eine Leistung dar, mit denen sich der Apotheker in Versorgungsstrukturen einbringen kann. Der Bereich Klinische Pharmazie der Universität Bonn beschäftigt sich seit sieben Jahren in mehreren Projekten mit der Betreuung onkologischer Patienten. Die hierbei gesammelten Erfahrungen werden im Workshop an die Teilnehmer weitergegeben und diskutiert.

 

Der Workshop vermittelt in praxisorientierter Weise die Kernaspekte einer Pharmazeutischen Betreuung onkologischer Patienten und erleichtert den Einstieg in dieses Gebiet. Des Weiteren werden Informationsquellen, die im Rahmen einer Betreuung genutzt werden können, vorgestellt und angewendet. Der Schwerpunkt des Workshops liegt in der praktischen Erarbeitung und Vertiefung von Betreuungsansätzen anhand ausgewählter Patientenfälle.

 

Das Programm, das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zu den Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungsorten finden Sie unter www.abda-online.org/betreu_wews.html.

 

Wochenendworkshops

Trier: 28. bis 29. Oktober 2006

Berlin: 18. bis 19. November 2006

Bremen: 25. bis 26. November 2006

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa