Pharmazeutische Zeitung online
Messe

Breites Spektrum auf der Expopharm

05.09.2006  15:03 Uhr

Messe

<typohead type="3">Breites Spektrum auf der Expopharm

PZ / Mit knapp 500 Ausstellern und rund 24.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist die Expopharm 2006 die bedeutendste pharmazeutische Fachmesse Europas. Der Geschäftsführer der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH erläutert, warum die Messe auf Wachstumskurs ist.

 

PZ: Die Expopharm gilt als Leitmesse für den europäischen Pharma- und Apothekenmarkt. Was erwartet die Besucher?

Ulrich: Die Expopharm hat sich schon vor geraumer Zeit als zentraler Branchentreff etabliert. Wo sonst hat man als Apotheker die Möglichkeit, derart vielfältige Kontakte zu Kollegen und Geschäftspartnern aufzunehmen wie bei der Expopharm? Die Expopharm genießt zudem bei Marktpartnern in ganz Europa einen ausgezeichneten Ruf. Nicht von ungefähr kommen unsere Aussteller aus 17 verschiedenen Nationen. Den Internationalen Meeting-Point haben wir wegen der großen Resonanz der ausländischen Fachbesucher erneut erweitert. Zudem steht der Apothekenmarkt im Mittelpunkt der gesundheitspolitischen Debatten in fast allen europäischen Ländern.

 

PZ: Welche Themen bestimmen die Expopharm 2006?

Ulrich: Das inhaltliche Spektrum ist vielfältig und reicht von Arzneimitteln über das Apothekenzusatzsortiment bis hin zu pharmazeutischen Dienstleistungen. Zu den Ausstellern zählen Marktführer mit etablierten Produkten ebenso wie Start-Ups mit innovativen Geschäftsideen. Insofern hat die Expopharm eine einzigartige Barometerfunktion für die Branche.

 

PZ: Wird die Expopharm 2006 an den Erfolg des Vorjahrs anknüpfen?

Ulrich: Die Expopharm 2005 war mit mehr als 25.000 Besuchern die erfolgreichste Messe in der Geschichte der Veranstaltung. Wir gehen davon aus, dass die Expopharm 2006 ebenfalls sehr erfolgreich wird. Dazu gehören auch deren Informations- und Seminarveranstaltungen, die sich seit zunehmender Beliebtheit erfreuen. In diesem Jahr werden es 70 Seminare, Workshops oder Präsentationen sein.

 

PZ: Welche Rolle spielt der Messestandort München?

Ulrich: Wir können aus einem enormen Besucherpotenzial schöpfen. Darüber hinaus verfügt das Messegelände über sehr moderne Hallen, was unsere Aussteller zu schätzen wissen. Für Besucher, insbesondere solche aus dem Ausland, hat natürlich das zeitgleich stattfindende Oktoberfest eine große Anziehungskraft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa