Pharmazeutische Zeitung online
Honorarzuschläge für Ärzte

Ein Hoch auf die Selbstverwaltung

29.08.2018  10:49 Uhr

Von Stephanie Schersch / Krankenkassen und Ärzte haben die Honorarzuschläge für das kommende Jahr festgelegt. Trotz zäher Verhandlungen sind beide Seiten zufrieden mit dem Kompromiss, von dem ein Signal an die Politik ausgehen soll: Die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen funktioniert.

In diesem Jahr war Krankenkassen und Ärzten sehr daran gelegen, Einigkeit zu demonstrieren, als sie die Ergebnisse ihrer alljährlichen Verhandlungen über die Honorarzuschläge präsentierten. Zwar waren auch dieses Mal lange und zähe Verhandlungen vorausgegangen, doch mit dem Ergebnis können offenbar alle gut leben.

Es sei nicht so, »dass beide Seiten vor Begeisterung in die Hände klatschen«, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen. Das aber liege schlichtweg in der Natur eines Kompromisses. Auch der Sprecher des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Florian Lanz, lobte das Ergebnis. »Damit steigen die Arzthonorare merklich, ohne die Beitragszahler zu überfordern.«

 

Im Jahr 2019 soll der sogenannte Orientierungswert um 1,58 Prozent steigen. Er bildet gemeinsam mit dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) eine Art Grundlage für die Vergütung. Je nach Art und Umfang weist der EBM jeder Behandlung eine bestimmte Punktzahl zu, diese wird anschließend mit dem Orientierungswert multipliziert. 550 Millionen Euro mehr soll der gestiegene Wert den Ärzten laut GKV-Spitzenverband bringen. Hinzu kommen rund 70 Millionen Euro aufgrund des wachsenden Behandlungsbedarfs in der Bevölkerung. Mit weiteren 400 Millionen Euro rechnen die Kassen durch den Mengenanstieg bei den sogenannten Einzelleistungen, zu denen unter anderem Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen zählen.

 

Ihren Kompromiss werten beide Seiten vor allem als Beweis für die gute Zusammenarbeit. »Wie das Ergebnis einmal mehr zeigt, funktioniert die gemeinsame Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen«, betonte Lanz. Und KBV-Chef Gassen fügte demonstrativ hinzu, es sei sicher sinnvoll, eine solche Selbstverwaltung »zu erhalten und nicht weiter einzuengen«.

 

Das gemeinsame Bekenntnis dürfte auf den Entwurf für das jüngste Versorgungsgesetz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zurückgehen. Denn darin sind unter anderem empfindliche Eingriffe in die Selbstverwaltung vorgesehen. So soll sich etwa das Gesundheitsministerium in vergütungsrelevante Fragen der Ärzteschaft einmischen können, wenn die Selbstverwaltung aus Sicht der Politik nicht sachgerecht und schnell genug arbeitet. Zudem ist geplant, dass künftig die Behörde die unparteiischen Mitglieder einer Schiedsstelle bestimmt, wenn sich die betroffenen Parteien nicht auf die Besetzung einigen können. Eine solch verfahrene Situation war zuletzt nicht selten der Fall gewesen – auch in Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Apothekern.

 

GKV-Spitzenverband und KBV wollen sich in der Selbstverwaltung jedoch keinesfalls die Zügel aus der Hand nehmen lassen. Sie sprechen mit Blick auf ihren jüngsten Kompromiss von einem »Signal an den Gesetzgeber«, das die Politik nicht überhören sollte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa